Cod.tibet. 119 Hauptaufnahme: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Lwirth (Diskussion | Beiträge) (Fehler XML-Struktur behoben) |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{DISPLAYTITLE: Tibetischer Buchdeckel (Unterdeckel) - BSB Cod.tibet. 119}} | {{DISPLAYTITLE: Tibetischer Buchdeckel (Unterdeckel) - BSB Cod.tibet. 119}} | ||
{{Steckbrief | {{Steckbrief | ||
| Bild = {{ImageSteckbrief | Titel= Tibetischer Buchdeckel (Unterdeckel) - BSB Cod.tibet. 119 | Link= https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb00095905_00002/ | | Bild = {{ImageSteckbrief | Titel= Tibetischer Buchdeckel (Unterdeckel) - BSB Cod.tibet. 119 | Link= https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb00095905_00002/full/329,/0/default.jpg| ZendLink= https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/presentation/v2/bsb00095905/canvas/2/view}} | ||
| Signatur= [[Signatur::Cod.tibet. 119]] | | Signatur= [[Signatur::Cod.tibet. 119]] | ||
| Maße = [[Maße::232-234 mm x 646 mm x 27-29 mm]] | | Maße = [[Maße::232-234 mm x 646 mm x 27-29 mm]] | ||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
{{ExtLinks | Text=Kurzaufnahme zum Buchdeckel im BSB-Katalog mit weiterführenden Informationen | Link= https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?oclcno=898033150&db=100}} | {{ExtLinks | Text=Kurzaufnahme zum Buchdeckel im BSB-Katalog mit weiterführenden Informationen | Link= https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?oclcno=898033150&db=100}} | ||
{{ExtLinks | Text=Forschungsdokumentation der BSB | Link= https://hsslit.bsb-muenchen.de/metaopac/search?View=hsslit&callno=%22Cod.tibet.+119%22}} | {{ExtLinks | Text=Forschungsdokumentation der BSB | Link= https://hsslit.bsb-muenchen.de/metaopac/search?View=hsslit&callno=%22Cod.tibet.+119%22}} | ||
{{ExtLinks | Text=Digitalisat | Link= https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/presentation/v2/ | {{ExtLinks | Text=Digitalisat | Link= https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/presentation/v2/bsb00102981/canvas/1/view}} | ||
{{ExtLinks | Text=Materialanalyse | Link=https:// | {{ExtLinks | Text=Materialanalyse | Link=https://einbaende.digitale-sammlungen.de/Prachteinbaende/Cod.tibet._119_Materialanalyse}} | ||
<!--<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>--> | <!--<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>--> | ||
Zeile 49: | Zeile 49: | ||
Tibetischer Buchdeckel aus [[Material::Holz]]. Die Außenseite ist mit teilweise [[Technik::Vergoldung|vergoldetem]] [[Technik::Schnitzerei|Schnitzwerk]] verziert, die Innenseite mit figürlichen Darstellungen bemalt. | Tibetischer Buchdeckel aus [[Material::Holz]]. Die Außenseite ist mit teilweise [[Technik::Vergoldung|vergoldetem]] [[Technik::Schnitzerei|Schnitzwerk]] verziert, die Innenseite mit figürlichen Darstellungen bemalt. | ||
<!--</lido:descriptiveNoteValue>--> | <!--</lido:descriptiveNoteValue>--> | ||
<!--<lido:sourceDescriptiveNote>Autor</lido:sourceDescriptiveNote>--> | <!--<lido:sourceDescriptiveNote>Autor</lido:sourceDescriptiveNote>--> | ||
<!--</lido:objectDescriptionSet>--> | |||
<!--<lido:eventSet>--> | <!--<lido:eventSet>--> | ||
<!--<lido:event>--> | <!--<lido:event>--> | ||
Zeile 117: | Zeile 118: | ||
== Entstehung == | == Entstehung == | ||
Im 18. Jh. von einem unbekannten [[Ort::Tibet/Xizang|tibetischen]] Künstler gefertigt. | Im 18. Jh. von einem unbekannten [[Ort::Tibet/Xizang|tibetischen]] Künstler gefertigt. | ||
<!--</lido:descriptiveNoteValue | <!--</lido:descriptiveNoteValue>--> | ||
<!--</lido:eventDescriptionSet | <!--</lido:eventDescriptionSet>--> | ||
<!--</lido:event | <!--</lido:event>--> | ||
<!--<lido:eventSet | <!--</lido:eventSet>--> | ||
<!--<lido:objectDescriptionSet lido:type="Components/Parts">--> | <!--<lido:objectDescriptionSet lido:type="Components/Parts">--> | ||
Zeile 138: | Zeile 139: | ||
== Maße == | == Maße == | ||
'''Unterdeckel''': | |||
232-234 mm x 646 mm x 27-29 mm | 232-234 mm x 646 mm x 27-29 mm | ||
Zeile 159: | Zeile 162: | ||
'''Innenseite | '''Innenseite (Zierseite)''': | ||
''Mittelfeld:'' | ''Mittelfeld:'' | ||
Zeile 244: | Zeile 247: | ||
'' | ''Rahmen:'' | ||
Durch eine Linie ist der einfache rote Rand abgegrenzt. | |||
'' | '''Schmalseite 2''': | ||
Es sind sieben Felder zu erkennen, im ersten, vierten und fünften sind Schriftzeichen eingeschnitzt, in den übrigen Feldern Gegenstände. | |||
<!--</lido:descriptiveNoteValue>--> | <!--</lido:descriptiveNoteValue>--> | ||
<!--<lido:sourceDescriptiveNote><lido:sourceDescriptiveNote>--> | <!--<lido:sourceDescriptiveNote></lido:sourceDescriptiveNote>--> | ||
<!--</lido:objectDescriptionSet>--> | <!--</lido:objectDescriptionSet>--> | ||
Zeile 294: | Zeile 297: | ||
'' | '''Innenseite (Zierseite):''' | ||
''Mittelfeld:'' | |||
Bei den dargestellten Figuren handelt es sich um die [[Ikonographie::Tārās der fünf Farben]]. In der Mitte sitzt erhöht auf einem Thron die [[Ikonographie::grüne Tārā]]. Vor dem [[Ikonographie::Thron (als architektonisches Element)|Thron]] liegt eine Schale mit Früchten. Ihr [[Ikonographie::Nimbus (Ikonographie asiatisch)|Nimbus]] ist [[Ikonographie::rot]] mit [[Ikonographie::gelb|gelbem]] Rand gefasst, die [[Ikonographie::Aureole]] [[Ikonographie::blau]] mit orangefarbigem Blätterrand. Unter ihr sind von links nach rechts stehend abgebildet: Die rote [[Ikonographie::Tārā]]; sie hält in der Rechten einen Lotus, auf dem ein [[Ikonographie::Gefäß]] steht, in der Linken eine Rispe. Ihr Nimbus ist [[Ikonographie::grün]], Aureole blau mit orangefarbigem Blätterrand. Es folgt die gelbe Tārā; sie hält in der Rechten einen Baum und fasst mit der Linken in der Geste der [[Ikonographie::Drohung]] an die Hüfte. Ihr Nimbus ist grün mit hellgrünem Rand, die Aureole blau mit weiß-rotem Rand gefasst. Als nächstes kommt die blaue Tārā; rechts macht sie die [[Ikonographie::Geben des Besten|Geste des Gebens des Besten]] links hält sie einen [[Ikonographie::Vajra]] auf Lotus. Ihr Nimbus ist grün mit gelbem Rand, die Aureole rot mit weiß-rotem Rand. Rechts außen steht die [[Ikonographie::weiße Tārā]]; sie hält in ihrer Rechten eine Vase in der Geste des Gebens des Besten, links einen weißen Lotus. Ihr Nimbus ist grün mit Goldrand gefasst, die Aureole blau mit weißem Blätterrand. Alle Figuren stehen bzw. sitzen auf [[Ikonographie::Lotus|Lotusblüten]] und tragen eine [[Ikonographie::dreispitzige Krone]] sowie [[Ikonographie::Kopfschmuck]] und [[Ikonographie::Juwelenschmuck]]. | |||
''' | '''Schmalseite 2:''' | ||
Zwischen je zwei, je verschiedenen [[Ikonographie::Reliquienschrein|Reliqueinschreinen]] stehen Bandbezeichnung und Beschriftung (s.o). | |||
<!--</lido:displaySubject>--> | <!--</lido:displaySubject>--> |
Aktuelle Version vom 5. Dezember 2018, 09:46 Uhr
Übersicht | |
Signatur | Cod.tibet. 119 |
Maße | 232-234 mm x 646 mm x 27-29 mm |
Datierung | 18. Jh. |
Ort | Tibet/Xizang |
Objekttyp | Buchdeckel, asiatisch |
Katalogisierungsebene | Gesamtaufnahme (item) |
Klassifizierung | Kategorie:Schnitzkunst |
Kategorie | Kategorie:Tibetische_Buchdeckel |
Kurzaufnahme zum Buchdeckel im BSB-Katalog mit weiterführenden Informationen |
Forschungsdokumentation der BSB |
Digitalisat |
Materialanalyse |
Beschreibung: Günter Grönbold/Samyo Rode. Bayerische Staatsbibliothek, 1991/2016.
Tibetischer Buchdeckel aus Holz. Die Außenseite ist mit teilweise vergoldetem Schnitzwerk verziert, die Innenseite mit figürlichen Darstellungen bemalt.
Entstehung
Im 18. Jh. von einem unbekannten tibetischen Künstler gefertigt.
In Beziehung stehendes Werk
Der Buchdeckel gehört zum selben Werk wie Cod.tibet.118, wenn auch nicht zum selben Band des Werkes.
Maße
Unterdeckel:
232-234 mm x 646 mm x 27-29 mm
Außenseite (Zierseite):
Mittelfeld:
94 mm x 498 mm
Mittelfeldbegrenzung:
24-29 mm breit
Rahmen:
43-47 mm
Innenseite (Zierseite):
Mittelfeld:
208-211 mm x 613 mm
Mittelfeldbegrenzung:
Keine
Rahmen:
14 mm
Material und Technik
Buchdeckel aus Holz. Die Außenseite geschnitzt, vergoldet und farbig gefasst. Die Innenseite bemalt.
Beschreibung des Äußeren
Außenseite (Zierseite):
Mittelfeld:
Im Mittelfeld bilden stark stilisierte, dünne Ranken ein großes Mittelmedaillon und dann auf jeder Seite zwei Reihen von je vier kleinen Medaillons. In jedem der Medaillons sind Figuren oder Gegenstände abgebildet. Die Ranken sind vergoldet, der Hintergrund ist in lebhaftem Rot gefasst.
Mittelfeldbegrenzung:
Um das Mittelfeld läuft eine Perlenreihe zwischen Stegen (vergoldet), dann ein glatter roter Steg.
Rahmen:
Der Deckelrand ist mit sehr stark stilisierten Lotusblätterfries umgeben.
Innenseite (Zierseite):
Mittelfeld: Auf der Innenseite sind auf rotem Hintergrund, auf dem mit goldenen Umrisslinien Ranken angedeutet sind, fünf Figuren gemalt. Links und rechts je eine freistehende Figur, in der Mitte sitzt eine Figur auf einem Thron, rechts und links unter ihr stehen zwei weitere Figuren.
Rahmen:
Durch eine Linie ist der einfache rote Rand abgegrenzt.
Schmalseite 2:
Es sind sieben Felder zu erkennen, im ersten, vierten und fünften sind Schriftzeichen eingeschnitzt, in den übrigen Feldern Gegenstände.
Inschriften/herstellungsbezogene Marken und Zeichen
Auf Schmalseite 2 steht zwischen je zwei, immer verschiedenen Reliquienschreinen der Buchstabe ‚Ta‘ [= Bd. 19]. Links außen stehen die Wörter ’rGyal chen‘, rechts ‚Phayag rodor He‘.
Ikonographie
Außenseite (Zierseite):
Mittelfeld:
Im Mittelmedaillon ist auf einem Lotus eine Vase mit Lotusfuß zu sehen. Aus der Vase ragen grün gefasste Blätter. Ein dunkelgrünes Tuch ist um sie gewunden. In der oberen Reihe der kleinen Medaillons sind die acht glückverheißende Symbole abgebildet in der unteren Reihe die sieben Kostbarkeiten eines Großkönigs sowie eine Vase.
Rahmen:
In der Mitte jeder Seite ist im Lotusfries eine der sogenannten ‚sieben persönlichen Kostbarkeiten‘ (ñe-ba ‚i rin-po-che sna bdun) abgebildet: links Thron, oben Schlange, unten Palast, rechts Paar Stiefel mit Schwert.
Innenseite (Zierseite):
Mittelfeld:
Bei den dargestellten Figuren handelt es sich um die Tārās der fünf Farben. In der Mitte sitzt erhöht auf einem Thron die grüne Tārā. Vor dem Thron liegt eine Schale mit Früchten. Ihr Nimbus ist rot mit gelbem Rand gefasst, die Aureole blau mit orangefarbigem Blätterrand. Unter ihr sind von links nach rechts stehend abgebildet: Die rote Tārā; sie hält in der Rechten einen Lotus, auf dem ein Gefäß steht, in der Linken eine Rispe. Ihr Nimbus ist grün, Aureole blau mit orangefarbigem Blätterrand. Es folgt die gelbe Tārā; sie hält in der Rechten einen Baum und fasst mit der Linken in der Geste der Drohung an die Hüfte. Ihr Nimbus ist grün mit hellgrünem Rand, die Aureole blau mit weiß-rotem Rand gefasst. Als nächstes kommt die blaue Tārā; rechts macht sie die Geste des Gebens des Besten links hält sie einen Vajra auf Lotus. Ihr Nimbus ist grün mit gelbem Rand, die Aureole rot mit weiß-rotem Rand. Rechts außen steht die weiße Tārā; sie hält in ihrer Rechten eine Vase in der Geste des Gebens des Besten, links einen weißen Lotus. Ihr Nimbus ist grün mit Goldrand gefasst, die Aureole blau mit weißem Blätterrand. Alle Figuren stehen bzw. sitzen auf Lotusblüten und tragen eine dreispitzige Krone sowie Kopfschmuck und Juwelenschmuck.
Schmalseite 2:
Zwischen je zwei, je verschiedenen Reliqueinschreinen stehen Bandbezeichnung und Beschriftung (s.o).
Provenienz
1984 für die BSB erworben (Verkäufer: Galerie Peter Hardt; Radevormwald).
Literaturhinweise
Grönbold, Tibetica in der Bayerischen Staatsbibliothek (1985), 27.
Grönbold, Tibetische Buchdeckel (1991), 116f.
Empfohlene Zitierweise
Günter Grönbold/Samyo Rode. Tibetischer Buchdeckel (Unterdeckel) - BSB Cod.tibet. 119. Bayerische Staatsbibliothek, 1991/2016.
URL: https://einbaende.digitale-sammlungen.de/Prachteinbaende/Cod.tibet._119_Hauptaufnahme, aufgerufen am 09.11.2024