Cod.tibet. 489 Hauptaufnahme: Unterschied zwischen den Versionen
Lwirth (Diskussion | Beiträge) K (1 Version importiert: Objektgattung angepasst und Fehler behoben (Tibet)) |
Lwirth (Diskussion | Beiträge) (Fehler XML-Struktur behoben) |
||
(18 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
{{Steckbrief | {{Steckbrief | ||
| Bild = {{ImageSteckbrief | Titel= Tibetischer Buchdeckel (Unterdeckel) aus leichtem Holz - Cod.tibet. 489 | Link= https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb00104316_00002/pct:1.22309,4.22222,97.44374,91.96296/329,/0/default.jpg | ZendLink= https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/presentation/v2/bsb00104316/canvas/2/view}} | | Bild = {{ImageSteckbrief | Titel= Tibetischer Buchdeckel (Unterdeckel) aus leichtem Holz - Cod.tibet. 489 | Link= https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb00104316_00002/pct:1.22309,4.22222,97.44374,91.96296/329,/0/default.jpg | ZendLink= https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/presentation/v2/bsb00104316/canvas/2/view}} | ||
| Signatur= Cod.tibet. 489 | | Signatur= [[Signatur::Cod.tibet. 489]] | ||
| Maße = [[Maße::201-202 mm x 677 mm x 22 mm]] | | Maße = [[Maße::201-202 mm x 677 mm x 22 mm]] | ||
| Datierung | | Datierung = ca. 14./15. Jh. | ||
| Ort = [[Ort::Tibet/Xizang]] | | Ort = [[Ort::Tibet/Xizang]] | ||
| Objekttyp = [[Objekttyp::Buchdeckel, asiatisch]] | | Objekttyp = [[Objekttyp::Buchdeckel, asiatisch]] | ||
| Katalogisierungsebene = Gesamtaufnahme (item) | | Katalogisierungsebene = Gesamtaufnahme (item) | ||
| Klassifizierung = Schnitzkunst | | Klassifizierung = Schnitzkunst | ||
| Kategorie = [ | | Kategorie = [[:Kategorie:Tibetische_Buchdeckel]] | ||
}} | }} | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
<!--<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>--> | <!--<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>--> | ||
<!--<lido:lido xmlns:lido="http://www.lido-schema.org" xmlns="http://www.openarchives.org/OAI/2.0/" xmlns:gml="http://www.opengis.net/gml" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.lido-schema.org http://www.lido-schema.org/schema/v1.0/lido-v1.0.xsd">--> | <!--<lido:lido xmlns:lido="http://www.lido-schema.org" xmlns="http://www.openarchives.org/OAI/2.0/" xmlns:gml="http://www.opengis.net/gml" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.lido-schema.org http://www.lido-schema.org/schema/v1.0/lido-v1.0.xsd">--> | ||
<!--<lido:lidoRecID lido:type="local" lido:source="==Zitierhinweis==Signatur, Bayerische Staatsbibliothek München (BSB)">-->Beschreibung: Bayerische Staatsbibliothek, | <!--<lido:lidoRecID lido:type="local" lido:source="==Zitierhinweis==Signatur, Bayerische Staatsbibliothek München (BSB)">-->Beschreibung: Günter Grönbold/Samyo Rode. Bayerische Staatsbibliothek, 1991/2016. <!--</lido:lidoRecID>--> | ||
<!--<lido:category>--> | <!--<lido:category>--> | ||
Zeile 46: | Zeile 46: | ||
<!--<lido:descriptiveNoteValue>--> | <!--<lido:descriptiveNoteValue>--> | ||
Die [[Technik::Schnitzerei]] des schwer einzuordnenden | Die [[Technik::Schnitzerei]] des schwer einzuordnenden Deckels ist hart; der Gesichtsausdruck der Gestalten wirkt fremdartig. | ||
<!--</lido:descriptiveNoteValue>--> | <!--</lido:descriptiveNoteValue>--> | ||
<!--<lido:sourceDescriptiveNote>Autor</lido:sourceDescriptiveNote>--> | <!--<lido:sourceDescriptiveNote>Autor</lido:sourceDescriptiveNote>--> | ||
<!--</lido:objectDescriptionSet>--> | <!--</lido:objectDescriptionSet>--> | ||
<!--<lido:eventSet>--> | |||
<!--<lido:event>--> | |||
<!--<lido:eventType>--> | <!--<lido:eventType>--> | ||
<!--<lido:conceptID lido:type="URI" lido:source="LIDO">http://terminology.lido-schema.org/lido00012</lido:conceptID>--> | <!--<lido:conceptID lido:type="URI" lido:source="LIDO">http://terminology.lido-schema.org/lido00012</lido:conceptID>--> | ||
Zeile 93: | Zeile 95: | ||
<!--</lido:eventActor>--> | <!--</lido:eventActor>--> | ||
<!--<lido:eventDate>--> | <!--<lido:eventDate>--> | ||
<!--<lido:displayDate> | <!--<lido:displayDate>14./15. Jh.</lido:displayDate>--> | ||
<!--<lido:date>--> | <!--<lido:date>--> | ||
<!--<lido:earliestDate></lido:earliestDate>--> | <!--<lido:earliestDate>1301</lido:earliestDate>--> | ||
<!--<lido:latestDate></lido:latestDate>--> | <!--<lido:latestDate>1500</lido:latestDate>--> | ||
<!--</lido:date>--> | <!--</lido:date>--> | ||
<!--</lido:eventDate>--> | <!--</lido:eventDate>--> | ||
Zeile 115: | Zeile 117: | ||
== Entstehung == | == Entstehung == | ||
unbekannt, ca. 14./15. | unbekannt, ca. {{Datierung | Earliest Date= 1301 | Latest Date= 1400 | Century= 14. Jh.}}/{{Datierung | Earliest Date= 1401 | Latest Date= 1500 | Century= 15. Jh.}} in [[Ort::Tibet/Xizang]]. | ||
<!--</lido:descriptiveNoteValue>--> | |||
<!--</lido:eventDescriptionSet>--> | |||
<!--</lido:event>--> | |||
<!--</lido:eventSet>--> | |||
<!--<lido:objectMeasurementsWrap>--> | <!--<lido:objectMeasurementsWrap>--> | ||
<!--<lido:objectMeasurementsSet>--> | <!--<lido:objectMeasurementsSet>--> | ||
Zeile 131: | Zeile 129: | ||
== Maße == | == Maße == | ||
'''Unterdeckel''': | |||
201-202 mm x 677 mm x 22 mm | |||
'''Außenseite (Zierseite)''': | |||
''Mittelfeld'': | ''Mittelfeld'': | ||
Zeile 144: | Zeile 141: | ||
'' | ''Mittelfeldbegrenzung:'' | ||
10-12 mm | 10-12 mm | ||
Zeile 163: | Zeile 160: | ||
'' | ''Mittelfeldbegrenzung:'' | ||
18-21 mm | 18-21 mm | ||
Zeile 217: | Zeile 214: | ||
==Beschreibung des Äußeren== | ==Beschreibung des Äußeren== | ||
'''Außenseite''': | '''Außenseite (Zierseite)''': | ||
''Mittelfeld'': | ''Mittelfeld'': | ||
Zeile 225: | Zeile 221: | ||
'' | ''Mittelfeldbegrenzung:'' | ||
Um das Mittelfeld läuft eine [[Perlstab|Perlenreihe]] zwischen einfachen [[Steg|Stegen]]. | Um das Mittelfeld läuft eine [[Perlstab|Perlenreihe]] zwischen einfachen [[Steg|Stegen]]. | ||
Zeile 239: | Zeile 235: | ||
''Mittelfeld'': | ''Mittelfeld'': | ||
Im Mittelfeld sind vegetabile Ornamente | Im Mittelfeld sind vegetabile Ornamente vor rotem Hintergrund dargestellt. | ||
'' | ''Mittelfeldbegrenzung:'' | ||
Um das Mittelfeld verlaufen hintereinander drei schmalere Streifen, von innen her in den Farben Schwarz, gold und Rot. | Um das Mittelfeld verlaufen hintereinander drei schmalere Streifen, von innen her in den Farben Schwarz, gold und Rot. | ||
Zeile 264: | Zeile 260: | ||
'''Schmalseite 2''': | '''Schmalseite 2''': | ||
Die Schmalseite weist | Die Schmalseite weist Reste von farbiger Fassung auf. | ||
Zeile 300: | Zeile 296: | ||
''Mittelfeld'': | ''Mittelfeld'': | ||
Im [[Mittelfeld]] sitzen auf [[Ikonographie::Lotus|Lotusblüten]] die [[Ikonographie::fünf Buddha-Familien|fünf Tathāgatas]]. Ihre [[Ikonographie::Thron (als architektonisches Element)|Throne]] werden von je einem Paar ihrer [[Ikonographie::Reittier (einer Gottheit)| | Im [[Mittelfeld]] sitzen auf [[Ikonographie::Lotus|Lotusblüten]] die [[Ikonographie::fünf Buddha-Familien|fünf Tathāgatas]]. Ihre [[Ikonographie::Thron (als architektonisches Element)|Throne]] werden von je einem Paar ihrer [[Ikonographie::Reittier (einer Gottheit)|Reittiere]] (skt. Vāhana) getragen: (von links) [[Ikonographie::Ratnasambhava]] ([[Ikonographie::Pferd|Pferde]] mit [[Ikonographie::Juwel|Juwelen]] auf dem Rücken), [[Ikonographie::Akṣobhya]] ([[Ikonographie::Elefant|Elefanten]], dazwischen [[Ikonographie::Vajra]], sein besonderes Symbol), [[Ikonographie::Vairocana]] ([[Ikonographie::Löwe|Löwen]], dazwischen [[Ikonographie::Rad]]), [[Ikonographie::Amitābha]] ([[Ikonographie::Pfau|Pfauen]], dazwischen [[Ikonographie::Blumen|Blüte]]), [[Ikonographie::Amoghasiddhi]] ([[Ikonographie::Vogelwesen]] / skt. garuḍa, dazwischen doppelter Vajra). Zwischen den [[Ikonographie::Buddha|Buddhas]] ist eckig geschnitztes [[Ikonographie::Ranke|Rankenwerk]], in dessen Mitte sich jeweils ein Fabeltier befindet. Der Thron Vairocanas hat rechts und links im [[Ikonographie::Thronbogen]] von unten je einen Elefanten, [[Ikonographie::gehörnter Löwe|gehörnten Löwen]] (skt. Vyāla), [[Ikonographie::Seeungeheuer]] (skt. Makara) und ganz oben ein [[Ikonographie::Vogelwesen]] (skt. Garuḍa). Der obere Teil durchbricht das Mittelfeld und reicht bis zum Rand des Deckels. Die Buddhas tragen [[Ikonographie::dreispitzige Krone|dreispitzige Kronen]] mit sehr hoher und spitzer Mütze. [[Ikonographie::Aureole]] und [[Ikonographie::Nimbus (Ikonographie asiatisch)|Nimbus]] sind oben abgeplattet; über den Schultern sind die Spitzen der Throne sichtbar. | ||
Zeile 327: | Zeile 323: | ||
== Provenienz == | == Provenienz == | ||
1988 von N.G. Ronge | 1988 von N.G. Ronge (Ittenbach) für die BSB erworben. | ||
<!--</lido:descriptiveNoteValue>--> | <!--</lido:descriptiveNoteValue>--> | ||
Zeile 389: | Zeile 385: | ||
<!--</lido:rightsWorkWrap>--> | <!--</lido:rightsWorkWrap>--> | ||
<!--<lido:recordWrap>--> | <!--<lido:recordWrap>--> | ||
<!--<lido:recordID lido:type="local BSB ID">--> | |||
== Empfohlene Zitierweise == | |||
Günter Grönbold/Samyo Rode. Tibetischer Buchdeckel (Unterdeckel) - BSB Cod.tibet. 489. Bayerische Staatsbibliothek, 1991/2016. | |||
URL: {{fullurl:{{PAGENAME}}}}, aufgerufen am {{CURRENTDAY2}}.{{CURRENTMONTH2}}.{{CURRENTYEAR}} | |||
<!--</lido:recordID>--> | |||
<!--<lido:recordType>--> | <!--<lido:recordType>--> | ||
<!--<lido:conceptID lido:type="local" lido:source="LIDO">http://terminology.lido-schema.org/lido00141</lido:conceptID>--> | <!--<lido:conceptID lido:type="local" lido:source="LIDO">http://terminology.lido-schema.org/lido00141</lido:conceptID>--> |
Aktuelle Version vom 7. Dezember 2018, 07:50 Uhr
Übersicht | |
Signatur | Cod.tibet. 489 |
Maße | 201-202 mm x 677 mm x 22 mm |
Datierung | ca. 14./15. Jh. |
Ort | Tibet/Xizang |
Objekttyp | Buchdeckel, asiatisch |
Katalogisierungsebene | Gesamtaufnahme (item) |
Klassifizierung | Kategorie:Schnitzkunst |
Kategorie | Kategorie:Tibetische_Buchdeckel |
Kurzaufnahme zum Buchdeckel im BSB-Katalog mit weiterführenden Informationen |
Forschungsdokumentation der BSB |
Digitalisat |
Beschreibung: Günter Grönbold/Samyo Rode. Bayerische Staatsbibliothek, 1991/2016.
Die Schnitzerei des schwer einzuordnenden Deckels ist hart; der Gesichtsausdruck der Gestalten wirkt fremdartig.
Entstehung
unbekannt, ca. 14. Jh./15. Jh. in Tibet/Xizang.
Maße
Unterdeckel:
201-202 mm x 677 mm x 22 mm
Außenseite (Zierseite):
Mittelfeld:
96 mm x 569 mm
Mittelfeldbegrenzung:
10-12 mm
Rahmen:
42-43 mm
(Angaben ohne Berücksichtigung der übergroßen Mittelgruppe.)
Innenseite:
Mittelfeld:
93-97 mm x 541 mm
Mittelfeldbegrenzung:
18-21 mm
Rahmen:
links 53 mm breit, rechts 43 mm breit, oben 29-34 mm breit, unten 34-35 mm breit
Material und Technik
Geschnitzter, vergoldeter und bemalter Buchdeckel aus leichtem Holz
Beschreibung des Äußeren
Außenseite (Zierseite):
Mittelfeld:
Fünf Teilfelder, durch geschnitztes Rankenwerk getrennt, mit figürlichen Schnitzereien, darunter die Zentralgruppe, die über den Mittelfeldsteg in den Rahmen übergreift.
Mittelfeldbegrenzung:
Um das Mittelfeld läuft eine Perlenreihe zwischen einfachen Stegen.
Rahmen:
Der ca. 42-43 mm breite Außenrahmen ist bemalt mit geometrischen Motiven in Form von Halbkreisen in Schwarz und Rot. Als äußerster Rahmen dient eine Rille und eine schmucklose plane Leiste.
Innenseite:
Mittelfeld:
Im Mittelfeld sind vegetabile Ornamente vor rotem Hintergrund dargestellt.
Mittelfeldbegrenzung:
Um das Mittelfeld verlaufen hintereinander drei schmalere Streifen, von innen her in den Farben Schwarz, gold und Rot.
Rahmen:
Den Rahmen bildet ein wesentlich breiterer Streifen in goldener Farbe.
Schmalseite 1:
In flacher Schnitzerei ist eine Ranke zu erkennen, in der Mitte der Seite eine figürliche Darstellung. Die Schmalseite ist teilweise noch vergoldet.
Längsseite 1:
Die Längsseite weist Reste von farbiger Fassung auf.
Schmalseite 2:
Die Schmalseite weist Reste von farbiger Fassung auf.
Längsseite 2:
Die Längsseite weist Reste von farbiger Fassung auf.
Profil:
Die Höhe des Deckels ist an den Rändern etwas kleiner als in der Mitte.
Zustandsberichte
Die Farbe auf der Außenseite des Deckels ist teilweise abgerieben, gerade am untern und rechten Rahmen. Gleiches gilt für die Vergoldung. Von der linken Seite her zieht sich ein Riss im Holz bis über die Mitte des Deckels.
Ikonographie
Außenseite (Zierseite):
Mittelfeld:
Im Mittelfeld sitzen auf Lotusblüten die fünf Tathāgatas. Ihre Throne werden von je einem Paar ihrer Reittiere (skt. Vāhana) getragen: (von links) Ratnasambhava (Pferde mit Juwelen auf dem Rücken), Akṣobhya (Elefanten, dazwischen Vajra, sein besonderes Symbol), Vairocana (Löwen, dazwischen Rad), Amitābha (Pfauen, dazwischen Blüte), Amoghasiddhi (Vogelwesen / skt. garuḍa, dazwischen doppelter Vajra). Zwischen den Buddhas ist eckig geschnitztes Rankenwerk, in dessen Mitte sich jeweils ein Fabeltier befindet. Der Thron Vairocanas hat rechts und links im Thronbogen von unten je einen Elefanten, gehörnten Löwen (skt. Vyāla), Seeungeheuer (skt. Makara) und ganz oben ein Vogelwesen (skt. Garuḍa). Der obere Teil durchbricht das Mittelfeld und reicht bis zum Rand des Deckels. Die Buddhas tragen dreispitzige Kronen mit sehr hoher und spitzer Mütze. Aureole und Nimbus sind oben abgeplattet; über den Schultern sind die Spitzen der Throne sichtbar.
Schmalseite 1:
Zwischen springenden Tieren und Ranken ist zentral eine Buddhafigur zu sehen.
Provenienz
1988 von N.G. Ronge (Ittenbach) für die BSB erworben.
Literaturhinweise
Grönbold, Tibetische Buchdeckel (1991), 60f.
Empfohlene Zitierweise
Günter Grönbold/Samyo Rode. Tibetischer Buchdeckel (Unterdeckel) - BSB Cod.tibet. 489. Bayerische Staatsbibliothek, 1991/2016.
URL: https://einbaende.digitale-sammlungen.de/Prachteinbaende/Cod.tibet._489_Hauptaufnahme, aufgerufen am 10.11.2024