Clm 12201 b Einband Spolie Elfenbeintafel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Prachteinbände
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{DISPLAYTITLE: Elfenbeintafel (Spolie) - BSB Clm 12201 b#Einband, Vorderdeckel}}
{{DISPLAYTITLE: Elfenbeintafel (Spolie) - BSB Clm 12201 b#Einband, Vorderdeckel}}
{{Steckbrief
{{Steckbrief
| Bild =  {{ImageSteckbrief | Titel= <!--Titel-->| Link=  https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb00107607_00025/full/329,/0/default.jpg | ZendLink= https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/presentation/v2/bsb00107607/canvas/25/view }}
| Bild =  {{ImageSteckbrief | Titel= Elfenbeintafel (Spolie) - BSB Clm 12201 b#Einband| Link=  https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb00107607_00025/full/329,/0/default.jpg | ZendLink= https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/presentation/v2/bsb00107607/canvas/25/view }}
| Signatur=  Clm 12201 b#Einband
| Signatur=  Clm 12201 b#Einband
| Maße = [[Maße::224 mm x 150 mm]]
| Maße = [[Maße::224 mm x 150 mm]]
Zeile 64: Zeile 64:
== Informationen zum Trägerband ==  
== Informationen zum Trägerband ==  


Überliefert mit: Handschrift [https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?oclcno=910486754&View=default&db=100 München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 12201 b] {{ExternalLinkIcon}}: Lektionar, Deutschland, Bayern, 12. Jahrhundert
Überliefert mit: Handschrift [https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?oclcno=959681324&View=default&db=100 München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 12201 b] {{ExternalLinkIcon}}: Lektionar, Deutschland, Bayern, 12. Jahrhundert




Zeile 183: Zeile 183:
   
   
Erste Hälfte 13. Jahrhundert, Fränkisch ([[Ort::Bamberg]]?)
Erste Hälfte 13. Jahrhundert, Fränkisch ([[Ort::Bamberg]]?)


<!--</lido:descriptiveNoteValue>-->
<!--</lido:descriptiveNoteValue>-->
Zeile 246: Zeile 244:
<!--<lido:objectDescriptionSet lido:type="Components/Parts">-->  
<!--<lido:objectDescriptionSet lido:type="Components/Parts">-->  
<!--<lido:descriptiveNoteValue lido:label="publish">-->
<!--<lido:descriptiveNoteValue lido:label="publish">-->
<!--</lido:descriptiveNoteValue>-->
 
 
 
<!--</lido:descriptiveNoteValue>-->
<!--<lido:sourceDescriptiveNote></lido:sourceDescriptiveNote>-->
<!--<lido:sourceDescriptiveNote></lido:sourceDescriptiveNote>-->
<!--</lido:objectDescriptionSet>-->
<!--</lido:objectDescriptionSet>-->
Zeile 260: Zeile 254:


Gesamt: 224 mm x 150 mm
Gesamt: 224 mm x 150 mm


<!--</lido:displayObjectMeasurements>-->
<!--</lido:displayObjectMeasurements>-->
<!--</lido:objectMeasurementsSet>-->
<!--</lido:objectMeasurementsSet>-->
<!--</lido:objectMeasurementsWrap>-->
<!--</lido:objectMeasurementsWrap>-->
<!--<lido:eventMaterialsTech>-->
<!--<lido:eventMaterialsTech>-->
<!--<lido:displayMaterialsTech>-->
<!--<lido:displayMaterialsTech>-->
Zeile 276: Zeile 264:
== Material und Technik ==
== Material und Technik ==


In der alten Holzvertiefung des Buchdeckels (310 mm x 215 mm) sind die fünf [[Technik::À jour|durchbrochen]] gearbeiteten Platten auf einer Unterlage von rotem und grünem Papier bei einer Wiederherstellung in ungenauem Nebeneinander mit groben Nägeln [[Technik::genagelt|aufgenagelt]] (Goldschmidt, Elfenbeinskulpturen, Bd. 3, 1923, Nr. 119).
In der alten Holzvertiefung des Buchdeckels (310 mm x 215 mm) sind die fünf [[Technik::À jour|durchbrochen]] gearbeiteten Platten auf einer Unterlage von rotem und grünem Papier bei einer Wiederherstellung in ungenauem Nebeneinander mit groben Nägeln [[Technik::genagelt|aufgenagelt]] (Goldschmidt, ''Die Elfenbeinskulpturen'', Bd. 3, 1923, Nr. 119).
 
 
 
   
   
<!--</lido:displayMaterialsTech>-->
<!--</lido:displayMaterialsTech>-->
Zeile 312: Zeile 297:
<!--<lido:objectDescriptionSet lido:type="physicalAppearance">-->
<!--<lido:objectDescriptionSet lido:type="physicalAppearance">-->
<!--<lido:descriptiveNoteValue lido:label="publish">-->
<!--<lido:descriptiveNoteValue lido:label="publish">-->
==Beschreibung des Äußeren==
==Beschreibung des Äußeren==
Zeile 318: Zeile 302:
Figürliche Darstellungen, die übrigen Teile der Seitenstreifen sind mit lockerem [[Beschreibung des Äußeren::Flechtwerk]] und verschieden geformten Ausschnitten geschmückt.
Figürliche Darstellungen, die übrigen Teile der Seitenstreifen sind mit lockerem [[Beschreibung des Äußeren::Flechtwerk]] und verschieden geformten Ausschnitten geschmückt.


<!--</lido:descriptiveNoteValue>-->
<!--</lido:descriptiveNoteValue>-->
<!--<lido:sourceDescriptiveNote></lido:sourceDescriptiveNote>-->
<!--<lido:sourceDescriptiveNote></lido:sourceDescriptiveNote>-->
<!--</lido:objectDescriptionSet>-->
<!--</lido:objectDescriptionSet>-->
<!--<lido:inscriptionsWrap>-->
<!--<lido:inscriptionsWrap>-->
<!--<lido:inscriptions lido:type="Inscriptions/Marks">-->
<!--<lido:inscriptions lido:type="Inscriptions/Marks">-->
<!--<lido:inscriptionTranscription xml:lang="tib">--><!--</lido:inscriptionTranscription>-->
<!--<lido:inscriptionTranscription xml:lang="tib">--><!--</lido:inscriptionTranscription>-->
<!--<lido:inscriptionTranscription xml:lang="san">--><!--</lido:inscriptionTranscription>-->
<!--<lido:inscriptionTranscription xml:lang="san">--><!--</lido:inscriptionTranscription>-->
<!--<lido:inscriptionDescription>-->
<!--<lido:inscriptionDescription>-->
<!--<lido:descriptiveNoteValue>-->
<!--<lido:descriptiveNoteValue>-->
== Inschriften/herstellungsbezogene Marken und Zeichen ==
== Inschriften/herstellungsbezogene Marken und Zeichen ==


Auf den oberen und unteren Elfenbeinstreifen in gotischer Majuskel: ''Cerne rubum rorem simul ad genitricis honorme'' / ''Per virgam portam nota stirpem celitus ortam''. Schriftband im mittleren Bildfeld des unteren Streifens: ''Audi nos nam te'' [''precamur'' oder ''adoramus''?] (Goldschmidt, Elfenbeinskulpturen, Bd. 3, 1923, Nr. 119).
Auf den oberen und unteren Elfenbeinstreifen in gotischer Majuskel: ''Cerne rubum rorem simul ad genitricis honorme'' / ''Per virgam portam nota stirpem celitus ortam''. Schriftband im mittleren Bildfeld des unteren Streifens: ''Audi nos nam te'' [''precamur'' oder ''adoramus''?] (Goldschmidt, ''Die Elfenbeinskulpturen'', Bd. 3, 1923, Nr. 119).
   
   
<!--</lido:descriptiveNoteValue>-->
<!--</lido:descriptiveNoteValue>-->
<!--</lido:inscriptionDescription>-->
<!--</lido:inscriptionDescription>-->
Zeile 348: Zeile 326:
<!--</lido:inscriptions>-->
<!--</lido:inscriptions>-->
<!--</lido:inscriptionsWrap>-->
<!--</lido:inscriptionsWrap>-->
<!--<lido:subjectWrap>-->
<!--<lido:subjectWrap>-->
Zeile 357: Zeile 334:


Mitteltafel: [[Ikonographie::Geburt Christi]]; Streifen: [[Ikonographie::Moses vor dem brennenden Dornbusch]] mit Gottvater (links oben), [[Ikonographie::Gedeon mit dem Vlies|Gedeon und das Vlies]] (rechts oben), [[Ikonographie::Aaron mit dem blühenden Stab|Aaron vor dem Altar mit dem blühenden Stab]] (links unten), [[Ikonographie::Ezechiel]] (?) und die [[Ikonographie::Geschlossene Tempelpforten|verschlossenen Pforten]] (rechts unten). In der Mitte des unteren Streifens kniender Stifter in langem Ärmelrock mit kahlem Kopf, der in seinen erhobenen Händen eine Tuch und ein Schriftband hält (zur Inschrift siehe oben unter „Inschriften/herstellungsbezogene Marken und Zeichen“).  
Mitteltafel: [[Ikonographie::Geburt Christi]]; Streifen: [[Ikonographie::Moses vor dem brennenden Dornbusch]] mit Gottvater (links oben), [[Ikonographie::Gedeon mit dem Vlies|Gedeon und das Vlies]] (rechts oben), [[Ikonographie::Aaron mit dem blühenden Stab|Aaron vor dem Altar mit dem blühenden Stab]] (links unten), [[Ikonographie::Ezechiel]] (?) und die [[Ikonographie::Geschlossene Tempelpforten|verschlossenen Pforten]] (rechts unten). In der Mitte des unteren Streifens kniender Stifter in langem Ärmelrock mit kahlem Kopf, der in seinen erhobenen Händen eine Tuch und ein Schriftband hält (zur Inschrift siehe oben unter „Inschriften/herstellungsbezogene Marken und Zeichen“).  


<!--</lido:displaySubject>-->
<!--</lido:displaySubject>-->
Zeile 374: Zeile 349:
== Stil und Einordnung ==
== Stil und Einordnung ==


"Die Geburt Christi auf der Mittelplatte weist durch den bewegten Faltenwurf und die Beschäftigung der Maria mit dem Kinde schon auf das 13. Jahrhundert. […] Sehr wahrscheinlich sind die Reliefs in Franken (Bamberg-Michelsberg) entstanden" (Goldschmidt, Elfenbeinskulpturen, Bd. 3, 1923, Nr. 119).
"Die Geburt Christi auf der Mittelplatte weist durch den bewegten Faltenwurf und die Beschäftigung der Maria mit dem Kinde schon auf das 13. Jahrhundert. […] Sehr wahrscheinlich sind die Reliefs in Franken (Bamberg-Michelsberg) entstanden" (Goldschmidt, ''Die Elfenbeinskulpturen'', Bd. 3, 1923, Nr. 119).
 
 
 


<!--</lido:descriptiveNoteValue>-->
<!--</lido:descriptiveNoteValue>-->
<!--<lido:descriptiveNoteValue></lido:descriptiveNoteValue>-->
<!--<lido:descriptiveNoteValue></lido:descriptiveNoteValue>-->
<!--</lido:objectDescriptionSet>-->
<!--</lido:objectDescriptionSet>-->
<!--<lido:eventSet>-->
<!--<lido:event>-->
<!--<lido:eventType>-->
<!--<lido:conceptID lido:type="Provenance Description" lido:source="LIDO">http://terminology.lido-schema.org/lido00227</lido:conceptID>-->
<!--<lido:term>provenance</lido:term>-->
<!--</lido:eventType>-->
<!--<lido:eventDescriptionSet>-->
<!--<lido:descriptiveNoteValue>-->
 
 
<!--</lido:descriptiveNoteValue>-->
<!--</lido:eventDescriptionSet>-->
<!--</lido:event>-->
<!--</lido:eventSet>-->
<!--<lido:relatedWorkSet>-->
<!--<lido:relatedWorkSet>-->
<!--<lido:relatedWork>-->  
<!--<lido:relatedWork>-->  
<!--<lido:displayObject>-->
<!--<lido:displayObject>-->
== Literaturhinweise ==


<!--</lido:displayObject>-->
<!--</lido:displayObject>-->
Zeile 411: Zeile 366:
   
   


 
Goldschmidt: ''Die Elfenbeinskulpturen'', Bd. 3, 1923, Nr. 119.
 
 


<!--</lido:objectNote>-->
<!--</lido:objectNote>-->

Version vom 3. Juli 2018, 11:03 Uhr

Übersicht
Signatur Clm 12201 b#Einband
Maße 224 mm x 150 mm
Datierung 1301 - 1350
Ort Fränkisch (Bamberg?)
Objekttyp Elfenbeinschnitzerei
Katalogisierungsebene Component
Klassifizierung Kategorie:Schnitzkunst
Kategorie Westliche Prachteinbände

Beschreibung: Bayerische Staatsbibliothek, Caroline Smout 2018, Kurzerfassung


Elfenbeintafeln, als Spolie verwendet zur Dekoration des Vorderdeckels von Clm 12201 b#Einband.

Informationen zum Trägerband

Überliefert mit: Handschrift München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 12201 b : Lektionar, Deutschland, Bayern, 12. Jahrhundert


Entstehung

Erste Hälfte 13. Jahrhundert, Fränkisch (Bamberg?)


Maße

Gesamt: 224 mm x 150 mm


Material und Technik

In der alten Holzvertiefung des Buchdeckels (310 mm x 215 mm) sind die fünf durchbrochen gearbeiteten Platten auf einer Unterlage von rotem und grünem Papier bei einer Wiederherstellung in ungenauem Nebeneinander mit groben Nägeln aufgenagelt (Goldschmidt, Die Elfenbeinskulpturen, Bd. 3, 1923, Nr. 119).


Beschreibung des Äußeren

Figürliche Darstellungen, die übrigen Teile der Seitenstreifen sind mit lockerem Flechtwerk und verschieden geformten Ausschnitten geschmückt.


Inschriften/herstellungsbezogene Marken und Zeichen

Auf den oberen und unteren Elfenbeinstreifen in gotischer Majuskel: Cerne rubum rorem simul ad genitricis honorme / Per virgam portam nota stirpem celitus ortam. Schriftband im mittleren Bildfeld des unteren Streifens: Audi nos nam te [precamur oder adoramus?] (Goldschmidt, Die Elfenbeinskulpturen, Bd. 3, 1923, Nr. 119).


Ikonographie

Mitteltafel: Geburt Christi; Streifen: Moses vor dem brennenden Dornbusch mit Gottvater (links oben), Gedeon und das Vlies (rechts oben), Aaron vor dem Altar mit dem blühenden Stab (links unten), Ezechiel (?) und die verschlossenen Pforten (rechts unten). In der Mitte des unteren Streifens kniender Stifter in langem Ärmelrock mit kahlem Kopf, der in seinen erhobenen Händen eine Tuch und ein Schriftband hält (zur Inschrift siehe oben unter „Inschriften/herstellungsbezogene Marken und Zeichen“).


Stil und Einordnung

"Die Geburt Christi auf der Mittelplatte weist durch den bewegten Faltenwurf und die Beschäftigung der Maria mit dem Kinde schon auf das 13. Jahrhundert. […] Sehr wahrscheinlich sind die Reliefs in Franken (Bamberg-Michelsberg) entstanden" (Goldschmidt, Die Elfenbeinskulpturen, Bd. 3, 1923, Nr. 119).


Literaturhinweise

Goldschmidt: Die Elfenbeinskulpturen, Bd. 3, 1923, Nr. 119.