Cod.tibet. 333 Hauptaufnahme: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Lwirth (Diskussion | Beiträge) (Datierung über mehrere Jahrhunderte angepasst) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
| Signatur= [[Signatur::Cod.tibet. 333]] | | Signatur= [[Signatur::Cod.tibet. 333]] | ||
| Maße = [[Maße::188-190 mm x 670 mm x 23 mm]] | | Maße = [[Maße::188-190 mm x 670 mm x 23 mm]] | ||
| Datierung | | Datierung = 16./17. Jh. | ||
| Ort = [[Ort::Südtibet]] oder [[Ort::Nepal]] | | Ort = [[Ort::Südtibet]] oder [[Ort::Nepal]] | ||
| Objekttyp = [[Objekttyp::Buchdeckel, asiatisch]] | | Objekttyp = [[Objekttyp::Buchdeckel, asiatisch]] | ||
Zeile 117: | Zeile 117: | ||
== Entstehung == | == Entstehung == | ||
Im 16./17. Jh. von einem unbekannten Künstler in [[Ort::Südtibet]] oder [[Ort::Nepal]] geschaffen. | Im {{Datierung | Earliest Date= 1501 | Latest Date= 1600 | Century= 16. Jh.}}/{{Datierung | Earliest Date= 1601 | Latest Date= 1700 | Century= 17. Jh.}} von einem unbekannten Künstler in [[Ort::Südtibet]] oder [[Ort::Nepal]] geschaffen. | ||
<!--</lido:descriptiveNoteValue>>--> | <!--</lido:descriptiveNoteValue>>--> |
Version vom 25. September 2018, 14:35 Uhr
Übersicht | |
Signatur | Cod.tibet. 333 |
Maße | 188-190 mm x 670 mm x 23 mm |
Datierung | 16./17. Jh. |
Ort | Südtibet oder Nepal |
Objekttyp | Buchdeckel, asiatisch |
Katalogisierungsebene | Gesamtaufnahme (item) |
Klassifizierung | Kategorie:Schnitzkunst |
Kategorie | Kategorie:Tibetische_Buchdeckel |
Kurzaufnahme zum Buchdeckel im BSB-Katalog mit weiterführenden Informationen |
Forschungsdokumentation der BSB |
Digitalisat |
Beschreibung: Günter Grönbold/Samyo Rode. Bayerische Staatsbibliothek, 1991/2016.
Oberdeckel aus getriebenem und vergoldetem Kupferblech, das auf einer Holztafel armiert ist.
Entstehung
Im 16. Jh./17. Jh. von einem unbekannten Künstler in Südtibet oder Nepal geschaffen.
In Beziehung stehende Werke
Der Deckel kommt aus derselben Werkstatt wie Cod.tibet. 334.
Maße
Oberdeckel:
188-190 mm x 670 mm x 23 mm
Außenseite (Zierseite):
Mittelfeld:
121-127 mm x 605 mm
Mittelfeldbegrenzung:
13-16 mm breit
Rahmen:
15-20 mm breit
Material und Technik
Getriebenes und vergoldetes Kupferblech auf Holz.
Beschreibung des Äußeren
Außenseite (Zierseite):
Mittelfeld:
Im Mittelfeld sind fünf Felder erkennbar. In den beiden äußeren und dem mittleren Feld ist jeweils eine sitzende Figur dargestellt, die beiden Felder zwischen den Figuren befinden sich große Rankenmedaillons mit floralem Motiv.
Mittelfeldbegrenzung:
Eine Perlenreihe zwischen zwei Stegen umgibt das Mittelfeld.
Rahmen:
Der Rand ist mit einem stilisierten Lotusblätterfries versehen, das symmetrisch zu den Mittelpunkten der Außenkanten schräg verläuft.
Innenseite:
Die Innenseite ist ungestaltet.
Ikonographie
Außenseite (Zierseite):
Mittelfeld:
Im Mittelfeld entspringt mittig am unteren Bildfeldrand eine kräftige, nach rechts und links je zwei Medaillons bildende Ranke. In der Mitte sowie rechts und links entwächst ihr je ein Lotus, der je einem Buddha als Sitz dient. In der Mitte ist Vairocana mit der Geste des Dharma-Rades dargestellt; in den beiden anderen Fällen handelt es sich jeweils um Ratnasambhava, der mit der Rechten die Geste der Gabengewährung bildet und dessen Linke im Schoß ruht. Ihre Mandorla wird jeweils von einer Perlenreihe und dann einem Flammenkranz eingefasst, die beide oben etwas zugespitzt sind. Die beiden äußeren Buddhas sitzen in einem Rankenmedaillon; rechts und links der Zentralfigur umrahmen Rankenmedaillons je eine Lotusblüte mit doppelter Blätterreihe in Aufsicht.
Stil und Einordnung
Zwei Deckel in ähnlicher Technik gehören zu einer nepalesischen Handschrift in Cambridge, die auf 1583 datiert ist (Pal, (???) (1974), 35f. und Fig. 41. Nur ein Deckel davon in: Bendall, Catalogue of the Buddhist Sanskrit manuscripts in the University Library (1883), Pl. III, 3; hier als „brass“ bezeichnet). Da die Technik aus Nepal kam, ist bei den Deckeln Cod.tibet. 333 und Cod.tibet. 334 nicht sicher zu sagen, ob sie in Tibet oder in Nepal für Tibet hergestellt wurden. Dass sie für Tibet bestimmt waren, zeigt die Größe der Deckel Cod.tibet. 333 und Cod.tibet. 334. Doch wurden solche Deckel auch in kleineren Formaten angefertigt, wie Cod.tibet. 333 beweist. Zu vergleichen ist auch ein Deckel in Chicago (Pal/Meek-Pekarik, Buddhist book illuminations (1988), 118f. und Pl. 26: die Handschrift ist datiert 1207); in Ritztechnik ist dagegen ein Metalldeckel in Los Angeles gefertigt (Pal/Meek-Pekarik, Buddhist book illuminations (1988), Fig. 51f.). Mit verschiedenen Metallteilen beschlagen ist wieder der Deckel in Leiden (s. Tibet, Kunst des Buddhismus (1977), Nr. 137) sowie ein ganz ähnlicher in Paris (op. cit., Nr. 138).
Provenienz
1987 bei Schoettle Ostasiatica (Stuttgart) für die BSB erworben.
Literaturhinweise
Bendall, Catalogue of the Buddhist Sanskrit manuscripts in the University Library (1883), Pl. III, 3
Grönbold, Tibetische Buchdeckel (1991), 84f.
Pal/Meek-Pekarik, Buddhist book illuminations (1988).
Pal, (???) (1974), 35f. und Fig. 41.
Empfohlene Zitierweise
Günter Grönbold/Samyo Rode. Tibetischer Buchdeckel (Oberdeckel) - BSB Cod.tibet. 333. Bayerische Staatsbibliothek, 1991/2016.
URL: https://einbaende.digitale-sammlungen.de/Prachteinbaende/Cod.tibet._333_Hauptaufnahme, aufgerufen am 09.11.2024