Arabischer Amulettstein (Spolie) - BSB Clm 4454#Einband, Vorderdeckel
Übersicht | |
Signatur | Clm 4454#Einband |
Maße | 11 mm hoch |
Datierung | 10. Jh. |
Ort | s.l. |
Objekttyp | Steinschnitt |
Katalogisierungsebene | Spolie (component) |
Klassifizierung | Kategorie:Glyptik |
Kategorie | Kategorie:Westliche_Prachteinbände |
Kurzaufnahme zum Einband im BSB-Katalog mit weiterführenden Informationen |
Kurzaufnahme der Handschrift mit weiterführenden Informationen |
Link zur Forschungsdokumentation der BSB |
Handschriftendigitalisat |
Einbanddigitalisat |
Mikroskopaufnahmen |
Beschreibung: Karl-Georg Pfändtner. Bayerische Staatsbibliothek, 2016.
Der arabische Amulettstein wurde als Spolie zur Dekoration des Vorderdeckels von Clm 4454#Einband verwendet.
Informationen zum Trägerband
Überliefert mit: Handschrift München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4454: Evangeliar, Reichenau, 11. Jh.
Entstehung
Vermutlich im 10. Jahrhundert von einem unbekannten Steinschnitzer gefertigt.
Maße
11 mm hoch
7 mm breit
Material und Technik
granuliertes Goldblech (Abb. 1)
-
Abb. 1
Beschreibung des Äußeren
Hochovaler arabischer Amulettstein, mit granuliertem ovalen Goldblech gerahmt (Abb. 2).
-
Abb. 2
Ausrichtung im Raum und Arrangement
Der hochovale Stein ist in den zentralen Achatstein eingelassen (Abb. 3 und 4).
-
Abb. 3
-
Abb. 4
Inschriften/herstellungsbezogene Marken und Zeichen
Arabische Buchstaben H und W (Abb. 5) (meint Huwa, dt.: ihm, d.h. Allah; freundliche Mitteilung Avinoam Shalem, Columbia University, New York; s. Shalem, Islam Christianized (1998), Nr. 278; fig. 52).
-
Abb. 5
Literaturhinweise
Shalem, Islam Christianized (1998).
Empfohlene Zitierweise
Karl-Georg Pfändtner. Arabischer Amulettstein (Spolie) - BSB Clm 4454#Einband, Vorderdeckel. Bayerische Staatsbibliothek, 2016.
URL: https://einbaende.digitale-sammlungen.de/Prachteinbaende/Clm_4454_Einband_Spolie_Amulettstein, aufgerufen am 14.04.2025