Goldblech mit Zentralfigur (Spolie) - BSB Clm 13601#Buchkasten, Vorderdeckel

Aus Prachteinbände
Wechseln zu: Navigation, Suche
Übersicht
Signatur Clm 13601#Buchkasten
Maße 380 mm x 170 mm
Datierung 990-1044 (spätestens 1525?)
Ort Mitteleuropa, Regensburg?
Objekttyp Treibarbeit
Katalogisierungsebene Spolie (component)
Klassifizierung Kategorie:Goldschmiedekunst
Kategorie Kategorie:Westliche_Prachteinbände

Vorläufige Beschreibung (Karl-Georg Pfändtner. Bayerische Staatsbibliothek).


Goldblech mit Zentralfigur des Christus Pantokrator auf dem Thron mit Suppedaneum, zur Dekoration des Vorderdeckels von Clm 13601#Buchkasten geschaffen oder wiederverwendet.

Informationen zum Trägerband

Überliefert mit: Handschrift München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 13601: Evangelistar (Uta-Codex), Deutschland, Regensburg (St. Emmeram?), vor 1044.


Entstehung

Vermutlich im Auftrag des Klosters Niedermünster in Regensburg unter der Äbtissin Uta von Niedermünster (regierte ca. 990 bis 11.Oktober 1044) für den Buchasten des Uta-Codex geschaffen oder wiederverwendet. Da sich dies jedoch nicht sicher feststellen lässt, ist auch eine spätere Einordnung möglich (spätestens 1525, als der Buchkasten bereits den Christus und die vier Evangelistensymbole aufwies) (10. Jh./11. Jh./ 16. Jh.).


Komponenten

1 getriebenes Goldblech (Christus Pantokrator)

2 Augen aus schwarzem Glas

30 Edelsteine (6 auf Nimbus, 9 auf Buch, 10 auf Thronbank, 5 auf Suppedaneum)

147 Perlen (Pantokrator: Nimbus: 61 kleine und 18 große, Buch: 38 kleine, Thronbank: 19 kleine, Suppedaneum: 11 kleine)


Spolien (separate Beschreibungen verlinkt):

6 Emails am Pantokrator (Nimbus und Buch)


Maße

380 mm x 170 mm

Stärke: unter 1 mm dünn

Höhe der Christusfigur: 380 mm

Relieftiefe des Christus: bis zu 45 mm

Relieftiefe des Nimbus: 15 mm


Material und Technik

Metallüberzug: Gold, Silber; Treibarbeit

Füllung aus Bienenwachs und Ziegenmehl, Ton/Lehm

Edel- und Halbedelsteine (die grünen und blauen Schmucksteine wahrscheinlich Smaragde und Saphire (Rütz, Der Buckastendeckel des Uta-Evangelistars (1995), 452)

Perlen

Glas

Email


Beschreibung des Äußeren

Quadratisches Goldblech. Der figürliche Christus weit aus dem Goldblech herausgetrieben


Goldschmuck / Filigran / etc.:

Goldener Perldraht, Perlpypramiden aus kleinen Goldkugeln (granulierte Filigranarbeit) (Abb. 1).


Fassungen:

3 mit fleur-de-lys-artigen Krallen auf schmalen Zargen zur Befestigung der großen grünen Smaragde (nicht unähnlich den oberen Teilen der Fassungen auf dem Rahmen) (Abb. 2 und 3)

25 einfache Goldfassungen mit glatten Zargen für den Steinschmuck und ebensolche für die großen Perlen (Abb. 4 und 5)



Anordnung der Steine, Perlen etc.:

30 Edel- und Halbedelsteine, zahlreiche Perlen; die grünen und blauen Schmucksteine wahrscheinlich Smaragde und Saphire (Rütz, Der Buckastendeckel des Uta-Evangelistars (1995), 452). Nimbus, Vorderkante des Thrones sowie des Suppedaneums, sind mit ovalen Steinen in verschiedenen Farben besetzt, wobei die Zwischenräume oben und unten mit je zwei Perlen ausgefüllt sind, sodass die einzelnen Steine jeweils von vier Perlen umgeben sind (Abb. 4 und 5).


Ausrichtung im Raum und Arrangement

Mittig im eingetieften Tableau des Deckels des Buchkastens aufgenagelt.


Zustandsberichte

Gut, aber mit alten Schäden. Beschädigung des Goldblechs am Haupt Christi, Verdrückungen der Treibarbeit vor allem im ornamentalen Schmuck.


Ikonographie

Christus Pantokrator auf Thron mit Segensgestus und Buch.


Stil und Einordnung

Ottonische Kunst


Provenienz

Im Schatzverzeichnis Niedermünster aus dem Jahre 1525 (München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Reichsstadt Regensburg, Archivalien 1, Blatt 70r–75v, hier 72r) wird der Christus Pantokrator schon genannt: Item mer ain grosses Plenarium Buch mit ainem ganz gulden salvator und vier Evangelisten. Daneben an seitten mit silber beslagen.

1811 aus dem Kanonissenstift Niedermünster in die königliche Bibliothek München verbracht.


Literaturhinweise

München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Reichsstadt Regensburg, Archivalien 1, Blatt 70r–75v.

Gullath/Pfändtner, Der Uta-Codex (2012).

Rütz, Der Buckastendeckel des Uta-Evangelistars (1995), 445–470.


Empfohlene Zitierweise

Karl-Georg Pfändtner. Goldblech mit Zentralfigur (Spolie) - BSB Clm 13601#Buchkasten, Vorderdeckel. Bayerische Staatsbibliothek.

URL: https://einbaende.digitale-sammlungen.de/Prachteinbaende/Clm_13601_Buchkasten_Spolie_Christus_Pantokrator_VD, aufgerufen am 21.12.2024