Cod.sanscr. 423 Buchdeckel 2 Hauptaufnahme: Unterschied zwischen den Versionen
K (1 Version importiert) |
K (1 Version importiert) |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
| Datierung = {{Datierung | Earliest Date= 1801| Latest Date= 1900| Century= 19. Jh. }} | | Datierung = {{Datierung | Earliest Date= 1801| Latest Date= 1900| Century= 19. Jh. }} | ||
| Ort = [[Ort::Nepal]] | | Ort = [[Ort::Nepal]] | ||
| Objekttyp = [[Objekttyp::Buchdeckel]] | | Objekttyp = [[Objekttyp::Buchdeckel, asiatisch]] | ||
| Katalogisierungsebene = Gesamtaufnahme (item) | | Katalogisierungsebene = Gesamtaufnahme (item) | ||
| Klassifizierung = | | Klassifizierung = Schnitzkunst | ||
| Kategorie = [https://einbaende.digitale-sammlungen.de/Prachteinbaende/Kategorie:Tibetische_Buchdeckel Tibetischer Buchdeckel] | | Kategorie = [https://einbaende.digitale-sammlungen.de/Prachteinbaende/Kategorie:Tibetische_Buchdeckel Tibetischer Buchdeckel] | ||
}} | }} |
Version vom 12. Juli 2018, 15:52 Uhr
Übersicht | |
Signatur | Cod.sanscr. 423#Buchdeckel1 |
Maße | 73 mm x 204 mm x 7 mm |
Datierung | 19. Jh. |
Ort | Nepal |
Objekttyp | Buchdeckel, asiatisch |
Katalogisierungsebene | Gesamtaufnahme (item) |
Klassifizierung | Kategorie:Schnitzkunst |
Kategorie | Tibetischer Buchdeckel |
Kurzaufnahme zum Buchdeckel im BSB-Katalog mit weiterführenden Informationen |
Kurzaufnahme der Handschrift mit weiterführenden Informationen |
Digitalisat |
Materialanalyse |
Beschreibung: Bayerische Staatsbibliothek, Günter Grönbold 1991, Samyo Rode 2016
Nepalesischer Buchdeckel aus Holz. Die Außenseite ist mit Schnitzwerk verziert, die Innenseite mit figürlichen Darstellungen bemalt. Der Deckel ist in einem dunklen Rot gefasst. Die Ränder aller Erhebungen sind mit Gold erhöht.
Informationen zum Trägerband
Buchdeckel mit nicht zugehöriger „Saptavāra“-Handschrift Cod.sanscr. 423
Zugehöriger Oberdeckel/Unterdeckel
Oberdeckel vorhanden (Cod.sanscr. 423#Buchdeckel1).
Entstehung
Im 19. Jh. von einem unbekannten nepalesischen Künstler gefertigt.
Maße
Unterdeckel:
73 mm x 204 mm x 7 mm
Außenseite (Zierseite):
Mittelfeld:
45-46 mm x 174 mm
Mittelfeldstege:
4-7 mm breit
Rahmen:
7-12 mm breit
Innenseite (Zierseite):
Mittelfeld:
65-67 mm x 185 mm
Mittelfeldstege:
Keine
Rahmen:
Rechts und links: 8-10 mm breit
Oben und unten: 3-4 mm breit
Material und Technik
Buchdeckel aus Holz. Die Außenseite geschnitzt, die Innenseite mit Farbe bemalt und an einzelnen Stellen vergoldet.
Beschreibung des Äußeren
Außenseite (Zierseite):
Mittelfeld:
In der Mitte des Feldes ist ein rundes Symbol eingeschnitzt; rechts und links davon Blüten in Aufsicht.
Mittelfeldsteg:
Durch erhöhte Stege wird das Mittelfeld abgegrenzt.
Rahmen:
Der Rahmen ist glatt und rot wie der restliche Deckel.
Innenseite (Zierseite):
Mittelfeld:
Das Mittelfeld ist in drei Felder zu jeweils 65 x ca. 55 mm aufgeteilt, die mit figürlichen Darstellungen bemalt sind.
Rahmen:
Ein roter gemalter Rand umgibt die Felder.
Ikonographie
Außenseite (Zierseite):
Mittelfeld:
Beim mittig dargestellten Symbol handelt es sich um das chinesische Yin-Yang-Zeichen. Die in Aufsicht dargestellten Blüten weisen je drei Reihen Blütenblätter auf.
Innenseite (Zierseite):
Mittelfeld:
Links ist Mañjuśrī abgebildet. Die Körperfarbe ist golden; rechts schwingt er das Schwert des Wissens, links hält er den Stengel des Lotus auf dem das Buch liegt. Nimbus ist grün, Aureole rot. In der Mitte sitzt Ṣaḍakṣarī-Lokeśvara, die obere Rechte hält die Gebetskette, die obere Linke den Lotus. Der Nimbus ist rot, die Aureole zweigeteilt, und zwar innen blau, außen rötlich-weiß. Im rechten Feld steht der blaue Vajrapāṇi mit gestrecktem linken Bein und schwingt rechts den Vajra, die linke Hand hält er in der Geste der Lehrverkündung vor der Brust. Seine von Flammen begrenzte Aureole ist rot. Von allen Figuren gehen goldene Strahlen in Wellenlinine aus. Hinter den Aureolen sind Blüten zu sehen, nur bei Vajrapāṇi nicht.
Provenienz
1973 beim Antiquariat Wölfle (München) für die BSB erworben
Literaturhinweise
Grönbold (1991), S. 38f.