Luxuseinband zu: Wandle vor mir und sei vollkommen! - BSB ESlg/Asc. 5536 x#Einband
Übersicht | |
Signatur | ESlg/Asc. 5536 x#Einband |
Maße | 155 mm x 105 mm x 29-30 mm |
Datierung | 1867 - 1890? |
Ort | Mitteleuropa: Deutschland/Österreich |
Objekttyp | Luxuseinband |
Katalogisierungsebene | Gesamtaufname (item) |
Klassifizierung | Kategorie:Goldschmiedekunst |
Kategorie | Kategorie:Westliche_Prachteinbände |
Kurzaufnahme zum Einband im BSB-Katalog mit weiterführenden Informationen |
Kurzaufnahme des Drucks mit weiterführenden Informationen |
Einbanddigitalisat |
Beschreibung: Karl-Georg Pfändtner. Bayerische Staatsbibliothek, 2016.
Vermutlich ein Salzburger Luxuseinband des 19. Jahrhunderts mit zwei aufgeklebten Drucken, versilberter Pappornamentik und einer zentralen Schließe mit Schließen- und Gegenblech.
Informationen zum Trägerband
Überliefert mit: München, Bayerische Staatsbibliothek, ESlg/Asc. 5536 x .
Entstehung
Der Bucheinband wurde von einem unbekannten Buchbinder zwischen 1867 und 1890 für das folgende, 1867 in Salzburg bei Anton Pustet gedruckte, Werk geschaffen: Theodor Stabell: Wandle vor mir und sei vollkommen! Gebet- u. Erbauungsbuch f. Katholiken aus allen Ständen. Neu bearb. (München, Asc. 5536 x). Der Auftraggeber ist unbekannt. Der Einband könnte jedoch zwischen 1867 und 1890 (?) von einem Verlag, Händler oder Besitzer aus Österreich bzw. Salzburg in Auftrag gegeben worden sein.
Komponenten
Vorderdeckel:
1 Farbdruck
Rückdeckel:
1 Kupferstich
Schließen:
1 Schließe mit Kreuz in Kreis
1 Schließenraste
1 Gegenblech
Maße
Überstand des Buchdeckels über den Textblock: 5-6 mm
Farbdruck auf dem Vorderdeckel: 47 mm x 33 mm, Rahmen: 54 mm x 43 mm
Rahmung mit äußerem Zahnfries und inneren Halbbögen: 5 mm breit und ca. 1 mm tief
Rechteck aus versilberter Perlenkette: Ø 3 mm pro Perlen
Achtblättrige Blüten: Ø 8 mm
Kupferstich auf dem Rückdeckel: 28 mm x 23 mm, Rahmen: 40 mm x 32 mm
Buchblock:
155 mm x 105 mm x 29–30 mm
Schließen:
27 mm x 18 mm
Material und Technik
1 Farbdruck (Vorderdeckel)
1 Kupferstich (Rückdeckel)
Mit blauem Samt überzogener Pappdeckel
Spiegel mit gelbem Papier ausgeschlagen
Schließen aus Bronze oder Messing, versilbert?
Beschreibung des Äußeren
Vorderdeckel:
Mittelfeld:
Im Zentrum vorne ein oval gerahmter Druck, der einen jungen Mann mit geschlossenem Buch und einem Kreuz in der Hand zeigt. Vor ihm kniet ein Wanderer.
Rahmen:
Randbegleitende Rahmung mit äußerem Zahnfries und inneren Halbbögen. Gewelltes Rechteck aus versilberter Perlenkette, mehrfach geschwungen. Darin aus demselben Material acht achtblättrige Blüten.
Rückdeckel:
Mittelfeld:
Auf dem Rückdeckel findet sich ein oval gerahmter Kupferstich: Frau mit Kind in Wolken (Büste) umgeben von Engelsköpfen. Unten im Feuer drei Männer.
Rahmen:
Rahmen mit nach außen weisenden Spitzen.
Inschriften/herstellungsbezogene Marken und Zeichen
Auf dem Farbdruck des Vorderdeckels in Kapitalis: EVANGILE.
Auf dem Kupferstich des Rückdeckels auf zwei Skapulieren jeweils in Kapitalis: IHS.
Auf der Schließe innen eingegossen oder graviert: 5 1/2 oder 5 1/7
Zustandsberichte
Gut, aber mit Benutzerspuren (Abwetzungen der Zierelemente). Rücken von Licht ausgebleicht.
Ikonographie
Vorderdeckel:
Sitzender Jesusknabe mit geschlossenem Buch und Kreuz in der Hand, der einem knienden Pilger das Kreuz zeigt als Hinweis auf den rechten Weg.
Rückdeckel:
Maria mit Kind (Büste) im Himmel, umgeben von Engelsköpfen. Maria weist den armen Seelen im Fegefeuer ihren geöffneten Mantel, in dem auf zwei Skapulieren jeweils die Inschrift IHS (Jesus) erscheint. Auch das Jesuskind hält zwei Skapuliere.
Stil und Einordnung
Vorderdeckel:
Farbdruck auf dem Vorderdeckel stammt von einem Pariser Drucker (1867–1890?).
Rückdeckel:
Der Kupferstich des Rückdeckels ist einem österreichischen oder deutschen Drucker zuzuordnen (1867–1890?).
Provenienz
Unbekannt.
Literaturhinweise
Pfändtner, Erste kunsthistorische Erkenntnisse (2016), 6–25.
Empfohlene Zitierweise
Karl-Georg Pfändtner. Luxuseinband zu: Wandle vor mir und sei vollkommen! - BSB ESlg/Asc. 5536 x#Einband. Bayerische Staatsbibliothek, 2016.
URL: https://einbaende.digitale-sammlungen.de/Prachteinbaende/ESlg/Asc._5536_x_Einband_Hauptaufnahme, aufgerufen am 11.04.2025