Cod.nepal. 78 Hauptaufnahme: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Prachteinbände
Wechseln zu: Navigation, Suche
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 137: Zeile 137:




'''Außenseite''':
'''Außenseite (Zierseite)''':


''Mittelfeld:''  
''Mittelfeld:''  
Zeile 154: Zeile 154:




'''Innenseite''':
'''Innenseite (Zierseite)''':


''Mittelfeld:''  
''Mittelfeld:''  
Zeile 258: Zeile 258:
''Mittelfeldbegrenzung'':
''Mittelfeldbegrenzung'':


Darum herum läuft eine gemalte [[Perlstab|Perlenreihe]] zwischen roten Linien.  
Um das Mittelfeld herum läuft eine gemalte [[Perlstab|Perlenreihe]] zwischen roten Linien.  





Version vom 24. September 2018, 14:54 Uhr

Übersicht
Signatur Cod.nepal. 78
Maße 126 mm x 523 mm x 8 mm
Datierung 2. Hälfte 17. / Anfang 18. Jh.
Ort Nepal
Objekttyp Buchdeckel, asiatisch
Katalogisierungsebene Gesamtaufnahme (item)
Klassifizierung Kategorie:Schnitzkunst
Kategorie Kategorie:Tibetische_Buchdeckel

Beschreibung: Günter Grönbold/Samyo Rode. Bayerische Staatsbibliothek, 1991/2016.

Aufgrund der Kürzungen des ursprünglichen Projektumfangs wurde kein Digitalisat des Objekts erstellt.


Die Innenseite dieses Buchdeckels ist sehr reich bemalt.

Entstehung

Der Buchdeckel wurde von einem unbekannten nepalesischen Künstler vermutlich in der zweiten Hälfte des 17. / Anfang des 18. Jh. in Nepal geschaffen.


Maße

Oberdeckel:

126 mm x 523 mm x 8 mm


Außenseite (Zierseite):

Mittelfeld:

65 mm x 465 mm


Mittelfeldbegrenzung:

19-21 mm breit


Rahmen:

8-9 mm breit


Innenseite (Zierseite):

Mittelfeld:

106 mm x 501 mm


Mittelfeldbegrenzung:

6-8 mm breit


Rahmen:

6-7 mm breit


Material und Technik

Holz, mit Farbe bemalt.


Zu den Ergebnissen der materialwissenschaftlichen und kunsttechnologischen Untersuchungen durch das Institut für Bestandserhaltung und Restaurierung (IBR).


Beschreibung des Äußeren

Außenseite (Zierseite):

Die Außenseite des Deckels ist mit vegetabilen Ornamenten bemalt.


Innenseite (Zierseite):

Mittelfeld:

Auf der Innenseite sind vor rotem Hintergrund fünf figürliche Darstellungen mit flankierenden Nebenfiguren erkennbar; die Bildfelder werden durch ornamentale Elemente eines Baldachinrahmens untergliedert.


Mittelfeldbegrenzung:

Ein schwarzer, gemalter Rand umgrenzt das Mittelfeld.


Rahmen:

Der Rahmen ist einfarbig olivgrün gehalten.


Ikonographie

Außenseite (Zierseite):

Mittelfeld:

Auf der Außenseite sind in einem inneren Feld dünne Ranken gemalt, die sieben Kreismedaillons bilden, in die hinein Blüten wachsen. Die Ranken sind zinnoberrot auf olivgrünem Hintergrund.


Mittelfeldbegrenzung:

Um das Mittelfeld herum läuft eine gemalte Perlenreihe zwischen roten Linien.


Rahmen:

Der Rand des Deckels ist mit einem Blätterfries verziert.


Innenseite (Zierseite):

Mittelfeld:

Vor hellrotem Hintergrund ist fünfmal die hinduistische Göttin Durgā in der Form als Mahiṣāsuramardinī („die den Büffeldämon besiegt“, Kirfel, Symbolik des Hinduismus und des Jinismus (1959)) dargestellt. Entsprechend tritt sie mit ihrem linken Fuß den Büffel nieder, dessen Kopf sie bereits abgeschlagen hat (bei der linken Figur wurde dieser vergessen), und aus dessen Rumpf der Dämon herausfährt.

Die Figuren der Göttin sind an sich identisch, mit folgenden Abweichungen:

a) Die Körperfarbe variiert.

b) Die Attribute sind zum Teil vertauscht.

c) Die Ausfallhaltung geht bei der mittleren und den beiden rechten Darstellungen in die entgegengesetzte Richtung.

d) Der Löwe wendet sich dreimal zur Göttin, zweimal ist er abgewendet und dreht den Kopf zurück.

e) Die Figur links außen hat zwei Begleiter.

Über den Gestalten befindet sich ein Baldachin und zwischen ihnen hängt jeweils ein Wedel (eigentlich eine Lampe) herab.


Stil und Einordnung

Ein Paṭa (Wandbild) in ähnlichem Stil findet sich bei Pal (Pal, Art of Nepal (1985), P 25, Farbtafel 72). Typisch hierfür sind die großen Ohrringe der Figuren, die zwei Fähnchen, die je seitlich an der Krone stecken, sowie deren Augen, deren Pupillen beide in den inneren Augenwinkeln eingemalt sind (sie schielen). Vergleichbar sind noch die Deckel bei Pal (Pal, The arts of Nepal (1978), Pt. 2, Taf. 62).


Provenienz

1987 bei J. Singer in London für die BSB erworben.


Literaturhinweise

Grönbold, Tibetische Buchdeckel (1991), 32f.

Kirfel, Symbolik des Hinduismus und des Jinismus (1959).

Pal, Art of Nepal (1985), P 25, Farbtaf. 72.

Pal, The arts of Nepal (1978), Pt. 2, Taf. 62.


Empfohlene Zitierweise

Günter Grönbold/Samyo Rode. Nepalesischer Buchdeckel (Oberdeckel) - BSB Cod.nepal. 78. Bayerische Staatsbibliothek, 1991/2016.

URL: https://einbaende.digitale-sammlungen.de/Prachteinbaende/Cod.nepal._78_Hauptaufnahme, aufgerufen am 27.07.2024