ESlg/Asc. 5537 r Einband Hauptaufnahme: Unterschied zwischen den Versionen
Csmout (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 176: | Zeile 176: | ||
== Entstehung == | == Entstehung == | ||
[[Person::Thelott, Johann Andreas|Johann Andreas Thelot]], Goldschmied, oder Werkstatt, um oder bald nach 1696. Mitteleuropa: [[Ort::Augsburg]]. | |||
<!--</lido:descriptiveNoteValue>--> | <!--</lido:descriptiveNoteValue>--> | ||
Zeile 195: | Zeile 195: | ||
1 getriebene Silberplatte | 1 getriebene Silberplatte | ||
2 | 2 gegossene Schließen mit jeweils 5 Scharnierteilen | ||
Zeile 202: | Zeile 202: | ||
1 getriebene Silberplatte | 1 getriebene Silberplatte | ||
14 Scharnierteile | |||
14 | |||
2 getriebene Kapitalschutzbleche | |||
<!--</lido:descriptiveNoteValue>--> | <!--</lido:descriptiveNoteValue>--> | ||
Zeile 243: | Zeile 242: | ||
== Material und Technik == | == Material und Technik == | ||
'''Vorder- und | '''Vorderdeckel''': | ||
Auf einen [[Material::Holz|Holzdeckel]] ist die getriebene Platte aus [[Material::Silber|Silberblech]] aufgebracht. | |||
Silber, [[Technik::Treibarbeit|getrieben]], [[Technik::Ziselieren|ziseliert]], [[Technik::Punzieren|punziert]], [[Technik::Gravur|graviert]]. verschiedene separat gearbeitete plastische Elemente (flatternde Bänder oben und unten, linker Vorder- und linker Hinterlauf des Hundes) sind auf das [[Technik::Relief]] aufgelötet. | |||
Auf einen | '''Rückdeckel''': | ||
Auf einen Holzdeckel ist die getriebene Platte aus Silberblech aufgebracht. Holz; Silber, getrieben, ziseliert, punziert, graviert; verschiedene separat gearbeitete plastische Elemente (flatternde Bänder oben, Schwanz der Katze) sind auf das Relief aufgelötet. | |||
'''Schließen''': | '''Schließen''': | ||
Silber, gegossen, | Silber, gegossen, punziert. | ||
'''Rücken''': | '''Rücken''': | ||
Silber, getrieben, ziseliert, punziert, graviert | Silber, getrieben, ziseliert, punziert, graviert | ||
Zeile 296: | Zeile 301: | ||
==Beschreibung des Äußeren== | ==Beschreibung des Äußeren== | ||
''' | '''Vorderdeckel:''' | ||
Figürliche Szene mit Figuren in [[Technik::Hochrelief]], umzogen von schmaler Rahmenleiste. Darüber | |||
Figürliche Szene mit Figuren in [[Technik::Hochrelief]], umzogen von schmaler [[Beschreibung des Äußeren::Rahmen|Rahmenleiste]]. Darüber halten zwei schwebende Engelsputti eine von einer figürlichen Szene eingenommene [[Beschreibung des Äußeren::Kartusche]], die von Blütengirlanden mit flatternden Bändern eingefasst wird. Unten in der Mitte Engelskopf, der seitlich von Blütengirlanden über [[Ikonographie::Akanthus (Rahmenornament)|Akanthusranken]] eingefasst wird. | |||
'''Rückdeckel''': | |||
Figürliche Szene mit Figuren in Hochrelief, umzogen von schmaler Rahmenleiste. Darüber halten zwei vor Akanthusranken schwebende Engelsputti eine von einer figürlichen Szene eingenommene Kartusche, die von Blütengirlanden mit flatternden Bändern eingefasst wird. Unten in der Mitte Engelskopf, der von Blütengirlanden über Akanthusranken eingefasst wird. | |||
Zeile 387: | Zeile 398: | ||
== Zustandsberichte == | == Zustandsberichte == | ||
Stellenweise oxidiert. | Stellenweise – zum Teil auch stärker – oxidiert. | ||
<!--</lido:descriptiveNoteValue>--> | <!--</lido:descriptiveNoteValue>--> | ||
<!--<lido:sourceDescriptiveNote></lido:sourceDescriptiveNote>--> | <!--<lido:sourceDescriptiveNote></lido:sourceDescriptiveNote>--> | ||
Zeile 400: | Zeile 411: | ||
'''Vorderdeckel:''' | '''Vorderdeckel:''' | ||
[[Ikonographie::Heimsuchung]]; in oberer Kartusche: Anbetung des | [[Ikonographie::Heimsuchung]]; in oberer Kartusche: Anbetung des Jesuskindes durch Maria und Joseph. | ||
Zeile 430: | Zeile 441: | ||
== Stil und Einordnung == | == Stil und Einordnung == | ||
Der Silbereinband wurde | Der Silbereinband wurde eigens für die 1696 in Nürnberg gedruckte Schrift „Geistlicher Perlenschmuck“ von beträchtlichem Umfang gefertigt; Deckel und Buchblock haben sich gemeinsam im ursprünglichen Zustand erhalten (für die Bestätigung des Befundes danke ich Karin Eckstein, IBR der BSB). So liegt eine Datierung des Silbereinbands um oder bald nach 1696 nahe. In Entsprechung zur Bestimmung des Gebetbuchs für die Andacht des „Christ-löblichen Gott- und Tugend-liebenden Frauen Zimmers“ zeigen Vorder- und Rückdeckel zwei vielfigurige Reliefs mit ausgesprochen weiblicher Thematik: die Heimsuchung und den Besuch Jesu bei den Schwestern Maria und Martha (die Darstellung entspricht exakt dem Bericht bei Lk 10, 38-42: Maria, zu den Füßen Jesu sitzend, hört seiner Rede zu, während Martha „sich viel zu schaffen“ macht, „ihm zu dienen“). In der Gesamtkomposition ist der Buchdeckel eng verwandt mit einem im Bayerischen Nationalmuseum (Inv.-Nr. Met 2830-2832; [[Literaturliste_Westliche_Prachteinbände|Seelig, ''Modell und Ausführung in der Metallkunst'' (1989)]], S. 95, Nr. 193) bewahrten zeitgenössischen Bleiabguss eines wohl um 1690-1700 entstandenen, heute verlorenen Silberbuchdeckels, der auf den Umkreis des Augsburger Goldschmieds Johann Andreas Thelot zurückgeht. Sehr ähnlich ist ein 2017 von der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg, Sign. 17 A 123, erworbener Silbereinband, der auf Vorder- und Rückdeckel ebenfalls in den oberen Zwickeln zwei Engelsputti und unten Festons – hier jeweils mit einem Engelskopfpaar – aufweist. Stilistisch lassen besonders die Reliefs des Buchdeckels Sign. ESlg/Asc. 5537 r mit den präzis herausgearbeiteten Figuren die Nähe zu den Werken des erwähnten Augsburger Goldschmieds Johann Andreas Thelots erkennen (zu Thelot siehe [[Literaturliste_Westliche_Prachteinbände|Praël-Himmer, ''Der Augsburger Goldschmied Johann Andreas Thelot'' (1978)]] sowie zuletzt [[Literaturliste_Westliche_Prachteinbände|Schnackenburg-Praël, ''???'' (2016)]] und [[Literaturliste_Westliche_Prachteinbände|Viermetz, ''Glückliche Momente'' (2016)]], 160–165, Nr. 27–28 [Chr. Emmendörffer]).Wie vor allem aus dem Vergleich mit einem 1957 im Frankfurter Kunsthandel befindlichen Silbereinband ([[Literaturliste_Westliche_Prachteinbände|Praël-Himmer, ''Der Augsburger Goldschmied Johann Andreas Thelot'' (1978)]], S. 67-68, Nr. 73v, Abb. 76, 77) hervorgeht, kommt möglicherweise Thelot selbst als Urheber in Frage (siehe auch die Angaben in der Beschreibung zu ESlg/Asc. 5545 c). Bemerkenswert sind vor allem auch die gegossenen Schließen in Form von jünglingshaften Engeln, die einen blumengefüllten Korb auf dem Kopf tragen. | ||
<!--</lido:descriptiveNoteValue>--> | <!--</lido:descriptiveNoteValue>--> |
Version vom 31. Juli 2018, 14:20 Uhr
Übersicht | |
Signatur | ESlg/Asc. 5537 r#Einband |
Maße | 125 mm x 63 mm x 46mm |
Datierung | Anfang 18. Jh. |
Ort | Mitteleuropa ? Augsburg |
Objekttyp | Silbereinband |
Katalogisierungsebene | Gesamtaufnahme (item) |
Klassifizierung | Kategorie:Goldschmiedekunst |
Kategorie | Westliche Prachteinbände |
Kurzaufnahme zum Einband im BSB-Katalog mit weiterführenden Informationen |
Kurzaufnahme des Drucks |
Einbanddigitalisat |
Beschreibung: Lorenz Seelig, 2017
Informationen zum Trägerband
Überliefert mit: Druckschrift München, Bayerische Staatsbibliothek, ESlg/Asc. 5537 r : Johann Cundisius, Geistlicher Perlenschmuck: oder, des christ-löblichen Gott- und Tugend-liebenden Frauenzimmers aller-edelster Leibs- und Seelen-Zierrath, Nürnberg, 1696.
Entstehung
Johann Andreas Thelot, Goldschmied, oder Werkstatt, um oder bald nach 1696. Mitteleuropa: Augsburg.
Komponenten
Vorderdeckel:
1 getriebene Silberplatte
Rückdeckel:
1 getriebene Silberplatte
2 gegossene Schließen mit jeweils 5 Scharnierteilen
Rücken:
1 getriebene Silberplatte
14 Scharnierteile
2 getriebene Kapitalschutzbleche
Maße
Gesamt:
125 mm x 63 mm x 46 mm
Vorderdeckel:
125 mm x 63 mm x 3 mm
Rückdeckel:
125 mm x 63 mm x 3 mm
Rücken:
126 mm x 50 mm
Material und Technik
Vorderdeckel:
Auf einen Holzdeckel ist die getriebene Platte aus Silberblech aufgebracht. Silber, getrieben, ziseliert, punziert, graviert. verschiedene separat gearbeitete plastische Elemente (flatternde Bänder oben und unten, linker Vorder- und linker Hinterlauf des Hundes) sind auf das Relief aufgelötet.
Rückdeckel:
Auf einen Holzdeckel ist die getriebene Platte aus Silberblech aufgebracht. Holz; Silber, getrieben, ziseliert, punziert, graviert; verschiedene separat gearbeitete plastische Elemente (flatternde Bänder oben, Schwanz der Katze) sind auf das Relief aufgelötet.
Schließen:
Silber, gegossen, punziert.
Rücken:
Silber, getrieben, ziseliert, punziert, graviert
Kapitalschutz:
Silber, getrieben, ziseliert, punziert.
Beschreibung des Äußeren
Vorderdeckel:
Figürliche Szene mit Figuren in Hochrelief, umzogen von schmaler Rahmenleiste. Darüber halten zwei schwebende Engelsputti eine von einer figürlichen Szene eingenommene Kartusche, die von Blütengirlanden mit flatternden Bändern eingefasst wird. Unten in der Mitte Engelskopf, der seitlich von Blütengirlanden über Akanthusranken eingefasst wird.
Rückdeckel:
Figürliche Szene mit Figuren in Hochrelief, umzogen von schmaler Rahmenleiste. Darüber halten zwei vor Akanthusranken schwebende Engelsputti eine von einer figürlichen Szene eingenommene Kartusche, die von Blütengirlanden mit flatternden Bändern eingefasst wird. Unten in der Mitte Engelskopf, der von Blütengirlanden über Akanthusranken eingefasst wird.
Schließen:
Stehende jünglingshafte Engel in ganzer Figur, die einen blumengefüllten Korb auf dem Kopf tragen.
Rücken:
Figürliche Szene mit Figuren in Hochrelief, umzogen von schmaler Rahmenleiste. Darüber und darunter jeweils eine von Blatt- und Blütengirlanden eingefasste Kartusche mit figürlicher Szene.
Kapitalschutz:
Akanthusranken.
Überarbeitungsstadien
[...]
Restaurierung
[...]
Zustandsberichte
Stellenweise – zum Teil auch stärker – oxidiert.
Ikonographie
Vorderdeckel:
Heimsuchung; in oberer Kartusche: Anbetung des Jesuskindes durch Maria und Joseph.
Rückdeckel:
Besuch Jesu bei den Schwestern Maria und Martha; in oberer Kartusche: Taufe Christi im Jordan.
Rücken:
Kreuzigung Christi; in oberer Kartusche: Auferstehung Christi; in unterer Kartusche: Christus im Garten Gethsemane (Gebet am Ölberg).
Schließen:
Stehender jünglingshafter Engel in ganzer Figur mit blumengefülltem Korb auf dem Haupt.
Stil und Einordnung
Der Silbereinband wurde eigens für die 1696 in Nürnberg gedruckte Schrift „Geistlicher Perlenschmuck“ von beträchtlichem Umfang gefertigt; Deckel und Buchblock haben sich gemeinsam im ursprünglichen Zustand erhalten (für die Bestätigung des Befundes danke ich Karin Eckstein, IBR der BSB). So liegt eine Datierung des Silbereinbands um oder bald nach 1696 nahe. In Entsprechung zur Bestimmung des Gebetbuchs für die Andacht des „Christ-löblichen Gott- und Tugend-liebenden Frauen Zimmers“ zeigen Vorder- und Rückdeckel zwei vielfigurige Reliefs mit ausgesprochen weiblicher Thematik: die Heimsuchung und den Besuch Jesu bei den Schwestern Maria und Martha (die Darstellung entspricht exakt dem Bericht bei Lk 10, 38-42: Maria, zu den Füßen Jesu sitzend, hört seiner Rede zu, während Martha „sich viel zu schaffen“ macht, „ihm zu dienen“). In der Gesamtkomposition ist der Buchdeckel eng verwandt mit einem im Bayerischen Nationalmuseum (Inv.-Nr. Met 2830-2832; Seelig, Modell und Ausführung in der Metallkunst (1989), S. 95, Nr. 193) bewahrten zeitgenössischen Bleiabguss eines wohl um 1690-1700 entstandenen, heute verlorenen Silberbuchdeckels, der auf den Umkreis des Augsburger Goldschmieds Johann Andreas Thelot zurückgeht. Sehr ähnlich ist ein 2017 von der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg, Sign. 17 A 123, erworbener Silbereinband, der auf Vorder- und Rückdeckel ebenfalls in den oberen Zwickeln zwei Engelsputti und unten Festons – hier jeweils mit einem Engelskopfpaar – aufweist. Stilistisch lassen besonders die Reliefs des Buchdeckels Sign. ESlg/Asc. 5537 r mit den präzis herausgearbeiteten Figuren die Nähe zu den Werken des erwähnten Augsburger Goldschmieds Johann Andreas Thelots erkennen (zu Thelot siehe Praël-Himmer, Der Augsburger Goldschmied Johann Andreas Thelot (1978) sowie zuletzt Schnackenburg-Praël, ??? (2016) und Viermetz, Glückliche Momente (2016), 160–165, Nr. 27–28 [Chr. Emmendörffer]).Wie vor allem aus dem Vergleich mit einem 1957 im Frankfurter Kunsthandel befindlichen Silbereinband (Praël-Himmer, Der Augsburger Goldschmied Johann Andreas Thelot (1978), S. 67-68, Nr. 73v, Abb. 76, 77) hervorgeht, kommt möglicherweise Thelot selbst als Urheber in Frage (siehe auch die Angaben in der Beschreibung zu ESlg/Asc. 5545 c). Bemerkenswert sind vor allem auch die gegossenen Schließen in Form von jünglingshaften Engeln, die einen blumengefüllten Korb auf dem Kopf tragen.
Provenienz
Auf dem vorderen Spiegel Exlibris: “The Hobby Rider Being the Book Plate of A. Edward Newton”. Auf dem hinteren Spiegel Etikett des New Yorker Antiquars William Salloch, Pines Bridge Road, Ossining, N.Y. 10562.
Literaturhinweise
Praël-Himmer, Der Augsburger Goldschmied Johann Andreas Thelot (1978).
Seelig, Modell und Ausführung in der Metallkunst (1989), 95, Nr. 193.
Viermetz, Glückliche Momente (2016), 160–165, Nr. 27–28 (Christoph Emmendörffer).
Schnackenburg-Praël, ??? (2016).