Clm 12201 b Einband Hauptaufnahme: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Prachteinbände
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 55: Zeile 55:
<!--<lido:descriptiveNoteValue>-->
<!--<lido:descriptiveNoteValue>-->


Das zentrale Element dieses Einbandes sind [[Clm 12201 b Einband Spolie Elfenbeintafel|fünf Elfenbeintafeln]], die wie der Einband insgesamt in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts entstanden sein dürften.  
Das zentrale Element dieses Einbandes sind [[Clm 12201 b Einband Spolie Elfenbeintafel|fünf Elfenbeintafeln]], die wie der Einband insgesamt in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts entstanden sein dürften.
<!--</lido:descriptiveNoteValue>-->
<!--</lido:descriptiveNoteValue>-->
<!--<lido:sourceDescriptiveNote>Autor</lido:sourceDescriptiveNote>-->
<!--<lido:sourceDescriptiveNote>Autor</lido:sourceDescriptiveNote>-->
Zeile 67: Zeile 66:


Überliefert mit: Handschrift [https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?oclcno=910486754&View=default&db=100 München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 12201 b] {{ExternalLinkIcon}}: Lektionar, Deutschland, Bayern, 12. Jahrhundert
Überliefert mit: Handschrift [https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?oclcno=910486754&View=default&db=100 München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 12201 b] {{ExternalLinkIcon}}: Lektionar, Deutschland, Bayern, 12. Jahrhundert


<!--</lido:displayObject>-->
<!--</lido:displayObject>-->
Zeile 185: Zeile 183:
   
   
Unbekannter Künstler, [[Rolle des Urhebers::Goldschmied]], 1. Hälfte 13. Jahrhundert. Mitteleuropa: [[Ort::Deutschland]], [[Ort::Bayern]] (?).  
Unbekannter Künstler, [[Rolle des Urhebers::Goldschmied]], 1. Hälfte 13. Jahrhundert. Mitteleuropa: [[Ort::Deutschland]], [[Ort::Bayern]] (?).  


<!--</lido:descriptiveNoteValue>-->
<!--</lido:descriptiveNoteValue>-->
Zeile 260: Zeile 256:


10 Messingnägel
10 Messingnägel


'''Rückdeckel''':  
'''Rückdeckel''':  
Zeile 268: Zeile 265:


13 Messingnägel
13 Messingnägel


'''Schließen''':  
'''Schließen''':  


2 Schließen  
2 Schließen  
 
<!--<lido:sourceDescriptiveNote></lido:sourceDescriptiveNote>-->
 
 
 
<!--</lido:descriptiveNoteValue>-->
<!--<lido:sourceDescriptiveNote></lido:sourceDescriptiveNote>-->
<!--</lido:objectDescriptionSet>-->
<!--</lido:objectDescriptionSet>-->
<!--<lido:objectMeasurementsWrap>-->
<!--<lido:objectMeasurementsWrap>-->
<!--<lido:objectMeasurementsSet>-->
<!--<lido:objectMeasurementsSet>-->
<!--<lido:displayObjectMeasurements>-->
<!--<lido:displayObjectMeasurements>-->
== Maße ==  
== Maße ==  


Zeile 288: Zeile 282:


295 mm x 200 mm x 55 mm
295 mm x 200 mm x 55 mm


'''Vorderdeckel''':
'''Vorderdeckel''':
   
   
314 mm x 214 mm x 16 mm
314 mm x 214 mm x 16 mm


''Mittelfeld'':  
''Mittelfeld'':  


224 mm x 150 mm
224 mm x 150 mm


''Rahmen'':  
''Rahmen'':  


314 mm x 214 mm x 22–25 mm   
314 mm x 214 mm x 22–25 mm   


'''Rückdeckel''':
'''Rückdeckel''':


312 mm x 202 mm x 12 mm
312 mm x 202 mm x 12 mm


''Mittelfeld'':  
''Mittelfeld'':  


262 mm x 159 mm
262 mm x 159 mm


''Rahmen'':  
''Rahmen'':  


312 mm x 202 mm x 23–26 mm
312 mm x 202 mm x 23–26 mm


'''Rücken''':  
'''Rücken''':  


306 mm x 73 mm
306 mm x 73 mm


<!--</lido:displayObjectMeasurements>-->
<!--</lido:displayObjectMeasurements>-->
<!--</lido:objectMeasurementsSet>-->
<!--</lido:objectMeasurementsSet>-->
<!--</lido:objectMeasurementsWrap>-->
<!--</lido:objectMeasurementsWrap>-->
<!--<lido:eventMaterialsTech>-->
<!--<lido:eventMaterialsTech>-->
<!--<lido:displayMaterialsTech>-->
<!--<lido:displayMaterialsTech>-->
Zeile 335: Zeile 330:


In der alten [[Material::Holz|Holzvertiefung]] des Buchdeckels (310 mm x 215 mm) sind die fünf [[Technik::À jour|durchbrochen]] gearbeiteten [[Material::Elfenbein|Elfenbeinplatten]] auf einer Unterlage von rotem und grünem [[Material::Papier]] [[Technik::genagelt|aufgenagelt]]. Zudem ist auf den [[Material::Leder|Lederbezug]], in den Blüten gepresst sind, [[Technik::Gravur|graviertes]] [[Material::Messing|Messingblech]] [[Technik::Montiert|montiert]].  
In der alten [[Material::Holz|Holzvertiefung]] des Buchdeckels (310 mm x 215 mm) sind die fünf [[Technik::À jour|durchbrochen]] gearbeiteten [[Material::Elfenbein|Elfenbeinplatten]] auf einer Unterlage von rotem und grünem [[Material::Papier]] [[Technik::genagelt|aufgenagelt]]. Zudem ist auf den [[Material::Leder|Lederbezug]], in den Blüten gepresst sind, [[Technik::Gravur|graviertes]] [[Material::Messing|Messingblech]] [[Technik::Montiert|montiert]].  


'''Rückdeckel''':  
'''Rückdeckel''':  
Zeile 340: Zeile 336:
Auf den Lederbezug sind große Messingnägel und gravierte Messingbleche mit Nägeln montiert.
Auf den Lederbezug sind große Messingnägel und gravierte Messingbleche mit Nägeln montiert.


<!--</lido:displayMaterialsTech>-->
<!--</lido:displayMaterialsTech>-->
<!--<lido:materialsTech>-->
<!--<lido:materialsTech>-->
Zeile 383: Zeile 376:
   
   
Siehe separate [[Clm 12201 b Einband Spolie Elfenbeintafel|Beschreibung]].
Siehe separate [[Clm 12201 b Einband Spolie Elfenbeintafel|Beschreibung]].


''Rahmen'':
''Rahmen'':
   
   
Mit Zickzackband und anderen linearen Mustern versehene Messingbleche.
Mit Zickzackband und anderen linearen Mustern versehene Messingbleche.


'''Rückdeckel''':
'''Rückdeckel''':
Zeile 393: Zeile 388:


16 Messingnägel als [[Beschreibung des Äußeren::Buckel]]
16 Messingnägel als [[Beschreibung des Äußeren::Buckel]]


''Rahmen'':
''Rahmen'':


Messingbleche mit eingravierten linearen Mustern als Ornament. Gegenbleche ebenfalls graviert.
Messingbleche mit eingravierten linearen Mustern als Ornament. Gegenbleche ebenfalls graviert.


'''Rücken''':
'''Rücken''':


Lederbezug mit drei [[Art der Inschrift::Signaturenschild|Signaturschildchen]]: Cim 180 (oben), Raitenbuch 1b (Mitte), Cod. lat. 12201 b
Lederbezug mit drei [[Art der Inschrift::Signaturenschild|Signaturschildchen]]: Cim 180 (oben), Raitenbuch 1b (Mitte), Cod. lat. 12201 b


'''Schließen''':
'''Schließen''':
Zeile 406: Zeile 404:
2 [[Beschreibung des Äußeren::Hakenverschluss|Hakenverschlüsse]] mit Rinnenlager an der Vorderkante des Vorderdeckels als [[Beschreibung des Äußeren::Ganzmetallschließe]] (Adler, Handbuch Buchverschluss, 2010, BV.3.1.2).
2 [[Beschreibung des Äußeren::Hakenverschluss|Hakenverschlüsse]] mit Rinnenlager an der Vorderkante des Vorderdeckels als [[Beschreibung des Äußeren::Ganzmetallschließe]] (Adler, Handbuch Buchverschluss, 2010, BV.3.1.2).


<!--</lido:descriptiveNoteValue>-->
<!--</lido:descriptiveNoteValue>-->
<!--<lido:sourceDescriptiveNote></lido:sourceDescriptiveNote>-->
<!--<lido:sourceDescriptiveNote></lido:sourceDescriptiveNote>-->
<!--</lido:objectDescriptionSet>-->
<!--</lido:objectDescriptionSet>-->
 
<!--<lido:subjectWrap>-->
<!--<lido:subjectWrap>-->
<!--<lido:subjectSet>-->
<!--<lido:subjectSet>-->
Zeile 423: Zeile 417:


Siehe die separate [[Clm 12201 b Einband Spolie Elfenbeintafel|Beschreibung]].
Siehe die separate [[Clm 12201 b Einband Spolie Elfenbeintafel|Beschreibung]].


<!--</lido:displaySubject>-->
<!--</lido:displaySubject>-->
Zeile 445: Zeile 437:


Zum Mittelfeld siehe die separate [[Clm 12201 b Einband Spolie Elfenbeintafel|Beschreibung]].
Zum Mittelfeld siehe die separate [[Clm 12201 b Einband Spolie Elfenbeintafel|Beschreibung]].


'''Rückdeckel''':  
'''Rückdeckel''':  


Wie Vorderdeckel  
Wie Vorderdeckel  


<!--</lido:descriptiveNoteValue>-->
<!--</lido:descriptiveNoteValue>-->
Zeile 473: Zeile 463:
<!--</lido:event>-->
<!--</lido:event>-->
<!--</lido:eventSet>-->
<!--</lido:eventSet>-->
<!--<lido:relatedWorkSet>-->
<!--<lido:relatedWorkSet>-->
<!--<lido:relatedWork>-->  
<!--<lido:relatedWork>-->  
Zeile 488: Zeile 475:
   
   


Goldschmidt, Elfenbeinskulpturen, Bd. 3, 1923, Nr. 119
Goldschmidt, ''Elfenbeinskulpturen'', Bd. 3, 1923, Nr. 119.
 
Prachteinbände 870–1685, 2001, Anhang 7 (B. Hernad).


''Prachteinbände 870–1685'', 2001, Anhang 7 (B. Hernad).





Version vom 29. Juni 2018, 06:36 Uhr

Übersicht
Signatur Clm 12201 b#Einband
Maße 295 mm x 200 mm x 55 mm
Datierung 1. Hälfte 13. Jahrhundert
Ort Deutschland / Bayern (?)
Objekttyp Elfenbeineinband
Katalogisierungsebene Gesamtaufnahme (item)
Klassifizierung Kategorie:Goldschmiedekunst
Kategorie Westliche Prachteinbände

Beschreibung: Bayerische Staatsbibliothek, Caroline Smout 2018, Kurzerfassung


Das zentrale Element dieses Einbandes sind fünf Elfenbeintafeln, die wie der Einband insgesamt in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts entstanden sein dürften.

Informationen zum Trägerband

Überliefert mit: Handschrift München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 12201 b : Lektionar, Deutschland, Bayern, 12. Jahrhundert


Entstehung

Unbekannter Künstler, Goldschmied, 1. Hälfte 13. Jahrhundert. Mitteleuropa: Deutschland, Bayern (?).


Komponenten

Vorderdeckel:

1 Lederbezug

5 Elfenbeintafeln

6 Streifen Messingblech

10 Messingnägel


Rückdeckel:

1 Lederbezug

6 Streifen Messingblech

13 Messingnägel


Schließen:

2 Schließen


Maße

Gesamt:

295 mm x 200 mm x 55 mm


Vorderdeckel:

314 mm x 214 mm x 16 mm


Mittelfeld:

224 mm x 150 mm


Rahmen:

314 mm x 214 mm x 22–25 mm


Rückdeckel:

312 mm x 202 mm x 12 mm


Mittelfeld:

262 mm x 159 mm


Rahmen:

312 mm x 202 mm x 23–26 mm


Rücken:

306 mm x 73 mm


Material und Technik

Vorderdeckel:

In der alten Holzvertiefung des Buchdeckels (310 mm x 215 mm) sind die fünf durchbrochen gearbeiteten Elfenbeinplatten auf einer Unterlage von rotem und grünem Papier aufgenagelt. Zudem ist auf den Lederbezug, in den Blüten gepresst sind, graviertes Messingblech montiert.


Rückdeckel:

Auf den Lederbezug sind große Messingnägel und gravierte Messingbleche mit Nägeln montiert.


Beschreibung des Äußeren

Vorderdeckel:

Mittelfeld:

Siehe separate Beschreibung.


Rahmen:

Mit Zickzackband und anderen linearen Mustern versehene Messingbleche.


Rückdeckel:

Mittelfeld:

16 Messingnägel als Buckel


Rahmen:

Messingbleche mit eingravierten linearen Mustern als Ornament. Gegenbleche ebenfalls graviert.


Rücken:

Lederbezug mit drei Signaturschildchen: Cim 180 (oben), Raitenbuch 1b (Mitte), Cod. lat. 12201 b


Schließen:

2 Hakenverschlüsse mit Rinnenlager an der Vorderkante des Vorderdeckels als Ganzmetallschließe (Adler, Handbuch Buchverschluss, 2010, BV.3.1.2).


Ikonographie

Vorderdeckel:

Siehe die separate Beschreibung.


Stil und Einordnung

Vorderdeckel:

1. Hälfte 13. Jahrhundert, Bayern

Zum Mittelfeld siehe die separate Beschreibung.


Rückdeckel:

Wie Vorderdeckel


Provenienz

Rottenbuch, Augustinerchorherrenstift (Raitenbuch).


Literaturhinweise

Goldschmidt, Elfenbeinskulpturen, Bd. 3, 1923, Nr. 119.

Prachteinbände 870–1685, 2001, Anhang 7 (B. Hernad).