Klauenfassung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Prachteinbände
Wechseln zu: Navigation, Suche
K 1 Version importiert
K 1 Version importiert
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 14: Zeile 14:
[[Literaturliste Thesaurus|'''Literaturhinweis''']]: Wolters 2016, S. 327.  
[[Literaturliste Thesaurus|'''Literaturhinweis''']]: Wolters 2016, S. 327.  


'''Begriff englisch''': [[skos_altLabel xml:lang="en"::settings (jewelry)]] -  Quelle d. engl. Begriffs: [[skos_editorialNote xml:lang="en"::AAT]]
'''Begriff englisch''': [[skos_altLabel xml:lang="eng"::settings (jewelry)]] -  Quelle d. engl. Begriffs: [[skos_editorialNote xml:lang="eng"::AAT]]


'''verwandter Begriff (AAT)''': [[skos_related xml:lang="eng"::settings (jewelry)]] - http://vocab.getty.edu/page/aat/300387700
'''verwandter Begriff (AAT)''': [[skos_related xml:lang="eng"::settings (jewelry)]] - http://vocab.getty.edu/page/aat/300387700

Aktuelle Version vom 29. August 2018, 15:34 Uhr

Ansetzungsform: Klauenfassung - Quelle: Wolters 2016

Verwendungshinweis: Zargenfassung, die am oberen Außenrand mit klauenförmigen Elementen besetzt ist, durch deren Umbiegen das zu fassende Objekt gehalten wird.

Zu verwenden in Beschreibungsabschnitt: 1.4.2. Components Type.

Bereich: Beschlag / Besatz.

Oberbegriff: Zargenfassung

Literaturhinweis: Wolters 2016, S. 327.

Begriff englisch: settings (jewelry) - Quelle d. engl. Begriffs: AAT

verwandter Begriff (AAT): settings (jewelry) - http://vocab.getty.edu/page/aat/300387700

… weitere Daten zur Seite „Klauenfassung
settings (jewelry) +
Zargenfassung +
Klauenfassung +
settings (jewelry) +