Clm 21586 Einband Hauptaufnahme: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Prachteinbände
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 55: Zeile 55:
<!--<lido:descriptiveNoteValue>-->
<!--<lido:descriptiveNoteValue>-->
xxx
[[Clm 21586 Einband Spolie Elfenbeintafel|Ottonische Elfenbeintafel]]
<!--</lido:descriptiveNoteValue>-->
<!--</lido:descriptiveNoteValue>-->

Version vom 30. Mai 2018, 06:51 Uhr

Übersicht
Signatur Clm 21586#Einband
Maße 235 mm x 189 mm x 32 mm
Datierung 1601 - 1625
Ort Bayern (?)
Objekttyp Elfenbeineinband
Katalogisierungsebene Gesamtaufnahme (item)
Klassifizierung [[:Kategorie:]]
Kategorie Westliche Prachteinbände

Beschreibung: Caroline Smout, Kurzerfassung, 2018


Ottonische Elfenbeintafel


Informationen zum Trägerband

Überliefert mit: Handschrift München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 21586 : Evangelistar, Deutschland, Freising (?), 1. Viertel 11. Jh.



Entstehung

Unbekannter Künstler, Goldschmied, 1. Viertel 17. Jahrhundert (?). Mitteleuropa: Bayern (?).


Komponenten

Vorderdeckel:

1 schwarzer Samteinband

6 gegossene Engelbüsten aus vergoldetem Silber

4 gegossene Rosetten aus vergoldetem Silber

Vorderkante:

4 Beschläge aus vergoldetem Silber mit 8 gegossenen Engelbüsten

Rückdeckel:

1 Medaillon aus vergoldetem Silber

4 Eckbeschläge aus vergoldetem Silber mit 8 gegossenen Engelbüsten

4 gegossene Rosetten aus vergoldetem Silber

Schließen:

2 Schließen

Spolien (separate Beschreibung verlinkt):

1 ottonische Elfenbeintafel (Ende 10. / Anfang 11. Jahrhundert)

3 Medaillons aus vergoldetem Silber (13. Jahrhundert)


Maße

Buchblock:

214 mm x 174 mm x 29 mm

Vorderdeckel:

235 mm x 189 mm x 32 mm

Mittelfeld:

191 mm x 130 mm

Rahmen:

235 mm x 189 mm x 21–27 mm

Rückdeckel:

235 mm x 189 mm x 12 mm

Rücken:

225 mm x 24 mm





Material und Technik

Vorderdeckel:

Mit dunklem Textil beklebter Holzdeckel, Vergoldetes Silber, gestanzt, getrieben, gegossen

Rückdeckel:

xxx

Rücken:

Textilbezug




Beschreibung des Äußeren

Vorderdeckel:

Mittelfeld:

Siehe die separate Beschreibung.

Rahmen:

xxx

Rückdeckel:

xxx

Rücken:

Dunkler Textilbezug mit den beiden Signaturschildchen: Weih. Steph 86 (oben) und Cod. lat. 21586

Schließen:

2 Hakenverschlüsse mit Stiftlager an der Vorderkante des Vorderdeckels als Ganzmetallschließe (Adler, Handbuch Buchverschluss, 2010, BV.3.1.2). Scharnierplatten, Lager und Haken sind mit Engelbüsten besetzt.




Überarbeitungsstadien

Vorderdeckel:

xxx

Schließen:

Untere Schließe nachgegossen



Zustandsberichte

Vorderdeckel:

Adlermedaillon links unten fehlt, an der Unterkante Fehlstellen im Textilbezug

Rückdeckel:

An der Unterkante und Vorderkante fehlt der Textilbezug.

Rücken:

Der Textilbezug ist insbesondere in der unteren Hälfte beschädigt.




Ikonographie

Vorderdeckel:

Zur Elfenbeintafel siehe die separate Beschreibung.

Rückdeckel:

Bruststück von Maria im Profil



Stil und Einordnung

Vorderdeckel:

xxx

Rückdeckel:

xxx



Provenienz

Weihenstephan, von dort 1803 in die Hofbibliothek nach München gelangt.



Literaturhinweise

Goldschmidt, Elfenbeinskulpturen, Bd. 2, 1918, Nr. 30

Kahsnitz, Goldenes Evangelienbuch, 1982, S. 250 f., Anm. 788

Freising, 1989, Nr. II.18

Prachteinbände 870–1685, 2001, Nr. 21 (B. Hernad)

Klemm, Die ottonischen und frühromanischen Handschriften, 2004, Nr. 69.