Literaturliste Westliche Prachteinbände: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Prachteinbände
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 52: Zeile 52:


---. Bericht der Römisch-Germanischen Kommission. Bd. 35, Henrich Editionen, 1956.
---. Bericht der Römisch-Germanischen Kommission. Bd. 35, Henrich Editionen, 1956.


Dressler, Fridolin. „Die Prachthandschriften aus dem Bamberger Domschatz in der Bayerischen Staatsbibliothek: Nachrichten und Dokumente zu ihrer Geschichte bis 1803“. Bericht des Historischen Vereins Bamberg, Bd. 131, 1995, S. 67–127.
Dressler, Fridolin. „Die Prachthandschriften aus dem Bamberger Domschatz in der Bayerischen Staatsbibliothek: Nachrichten und Dokumente zu ihrer Geschichte bis 1803“. Bericht des Historischen Vereins Bamberg, Bd. 131, 1995, S. 67–127.
Zeile 77: Zeile 76:


Fritz, Johann Michael. Goldschmiedekunst der Gotik in Mitteleuropa. 1982.
Fritz, Johann Michael. Goldschmiedekunst der Gotik in Mitteleuropa. 1982.
Gaborit-Chopin, Danielle. Elfenbeinkunst im Mittelalter. 1978.
---. „Les trois fragments d’ivoire de Berlin, Paris et Nevers“. Byzantine East, Latin West. Art-Historical Studies in Honor of Kurt Weitzmann, herausgegeben von Doula Mouriki, 1995, S. 49–63.
Ganz, David. Buch-Gewänder: Prachteinbände im Mittelalter. Dietrich Reimer Verlag, 2015.
Garipzanov, Ildar H. The symbolic language of authority in the Carolingian world (c. 751-877). Brill, 2008.
Geldner, Ferdinand. Bucheinbände aus elf Jahrhunderten. Bayerische Staatsbibliothek, 1957.
Gichtel, Paul. Der Codex Aureus von St. Emmeram: die Restaurierung des Cod. lat. 14000 der Bayerischen Staatsbibliothek, München. Callwey, 1971.
Goldschmidt, Adolph. Die Elfenbeinskulpturen, Bd. 1: Aus der Zeit der karolingischen und sächsischen Kaiser, VIII.–XI. Jahrhundert. 1914.
---. Die Elfenbeinskulpturen, Bd. 3: Aus der romanischen Zeit, XI.–XIII. Jahrhundert. 1923.
Goldschmidt, Adolph, und Kurt Weitzmann. Die byzantinischen Elfenbeinskulpturen des X.–XIII. Jahrhunderts, Bd. 2: Reliefs. 1934.
Graff, Johann. Außführlich- und Vollständige Beschreibung aller In dem Kayserlich- und Immediaten Hohen Dom-stifft zu Bamberg sich befindenden Heiligen Reliquien, Antiquitäten, Gold, Silber, und Anderer Kostbarkeiten - Staatsbibliothek Bamberg HV.Msc.224. 1736, urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000002972.
Gullath, Brigitte. „Kodikologie und Geschichte des Sakramentars Heinrichs II.“,. Sakramentar Heinrichs II: Handschrift Clm 4456 der Bayerischen Staatsbibliothek, München, Faksimile Verlag, 2010.

Version vom 7. August 2018, 12:08 Uhr

Liste der in den Beschreibungen westlicher Prachteinbäde verwendeten Literatur

Adler, Georg. Handbuch Buchverschluss und Buchbeschlag: Terminologie und Geschichte im deutschsprachigen Raum, in den Niederlanden und Italien vom frühen Mittelalter bis in die Gegenwart. Reichert Verlag, 2010.

Aimond, Charles. La cathédrale de Verdun. Etude historique et archéologique. 1909.

Allioli, Joseph Franz, Herausgeber. Die Heilige Schrift des Alten und Neuen Testamentes. Aus der Vulgata. 9. Aufl., 1872.

Angeletti, Charlotte, und Michael Petzet, Herausgeber. Bayern, Kunst und Kultur, Ausstellung des Freistaates Bayern und der Landeshauptstadt München. Veranstaltet von den Münchner staatlichen und städtischen Museen, dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte und dem Bayerischen Rundfunk, Münchner Stadtmuseum, 9. Juni–15. Oktober 1972. 1972.

Appel Tallone, Uta. Das Arnulfziborium in der Schatzkammer der Münchener Residenz: ein monographische Untersuchung. Verl. für Wiss. und Kunst, 2003.

Bange, Ernst Friedrich. Eine bayerische Malerschule des XI. und XII. Jahrhunderts. 1923.

Bansa, Helmut. „Die Restaurierung des Codex Aureus im 10., im 17. und im 20. Jahrhundert“. Die Präsenz des Mittelalters in seinen Handschriften, herausgegeben von Hans-Jochen Schiewer und Karl Stackmann, 2002, S. 19–39.

Bassermann-Jordan, Ernst von, und Wolfgang M. Schmid. Der Bamberger Domschatz. Bruckmann, 1914.

Bauer, Gerd. Corvey oder Hildesheim? Zur ottonischen Buchmalerei in Norddeutschland. Bd. 2, 1977.

Bauer-Eberhardt, Ulrike. Die illuminierten Handschriften französischer und flämischer Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek, Teil 1: Vom 10. bis zum 14. Jahrhundert. 2018.

Baumgärtel-Fleischmann, Renate, und Diözesanmuseum Bamberg, Herausgeber. Ein Leben für den Bamberger Dom: das Wirken des Subkustos Graff (1682 - 1749) ; [dieser Katalog erscheint zu der gleichnamigen Ausstellung, die das Diözesanmuseum Bamberg in Zusammenarbeit mit der Staatsbibliothek Bamberg veranstaltet ; die Ausstellung wird vom 15. Juni bis zum 15. August 1999 im Diözesanmuseum gezeigt]. Diözesanmuseum, 1999.

Baumstark, Reinhold, Herausgeber. Rom und Byzanz. Schatzkammerstücke aus bayerischen Sammlungen, Ausst.Kat., München, Bayerisches Nationalmuseum, 20.10.1998–14.02.1999. 1998.

Bayerische Staatsbibliothek, Herausgeber. Das Salzburger Perikopenbuch: Faksimile-Ausgabe der Handschrift Clm 15713 der Bayerischen Staatsbibliothek München. Faksimile-Verl, 1997.

Bayerische Staatsbibliothek, Stephan Kellner, u. a., Herausgeber. Historische Kataloge der Bayerischen Staatsbibliothek München. Münchner Hofbibliothek und andere Provenienzen. Harrassowitz Verlag, 1996.

Bayerische Staatsbibliothek, Elisabeth Remak-Honnef, u. a., Herausgeber. Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Clm 10,001-10,930, ausgenommen die Codices Lullani (Clm 10,493-10,658) und die Sammlung Camerarius (Clm 10,351-10,431): Die Handschriften der ehemaligen Mannheimer Hofbibliothek. O. Harrassowitz, 1991.

Bayerische Staatsbibliothek, Elisabeth Wunderle, u. a., Herausgeber. Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Handschriften aus St. Emmeram in Regensburg. O. Harrassowitz, 1995.

Bayerische Staatsbibliothek, und Elisabeth Klemm, Herausgeber. Die romanischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek. L. Reichert, 1980.

Bierbrauer, Katharina. Die vorkarolingischen und karolingischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek. 1990.

Boeckler, Albert, Herausgeber. Ars sacra. Kunst des frühen Mittelalters, Ausst.Kat. München, Prinz-Carl-Palais, Juni–Oktober 1950. 1950.

---. „Das Erhardbild im Utacodex“. Studies in Art and Literature for Belle Da Costa Greene, herausgegeben von Dorothy Miner, 1954, S. 219–230.

Böhner, Kurt, u. a., Herausgeber. Das erste Jahrtausend. Kunst und Kultur im werdenden Abendland an Rhein und Ruhr. L. Schwann, 1962.

Brunner, Herbert, Herausgeber. Schatzkammer der Residenz München. Katalog. 3. Aufl., Bayerische Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, 1970.

Calkins, Robert G. Illuminated books of the Middle Ages. Cornell University Press, 1983.

Cohen, Adam Seth. „Magnificence in Miniature. The Case of Early Medieval Manuscripts“. Magnificence and the Sublime in Medieval Aesthetics, herausgegeben von Charles Stephen Jaeger, Palgrave Macmillan, 2010, S. 79–101.

Deutsches Archäologisches Institut. Bericht der Römisch-Germanischen Kommission. Bd. 36, Henrich Editionen, 1956.

---. Bericht der Römisch-Germanischen Kommission. Bd. 35, Henrich Editionen, 1956.

Dressler, Fridolin. „Die Prachthandschriften aus dem Bamberger Domschatz in der Bayerischen Staatsbibliothek: Nachrichten und Dokumente zu ihrer Geschichte bis 1803“. Bericht des Historischen Vereins Bamberg, Bd. 131, 1995, S. 67–127.

Dreßler, Fridolin. „Geschichte der Handschrift“. Das Evangeliar Ottos III. Clm 4453 der Bayerischen Staatsbibliothek München., Prestel, 2001, S. 11–18.

Dutton, Paul Edward, und Édouard Jeauneau. „The Verses of the Codex Aureus of Saint-Emmeram“. Studi medievali, Bd. 24, 1983, S. 75–120.

Eckstein, Karin. „Der Einband des Sakramentars aus dem Domschatz von Verdun (München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 10077)“. Einband-Forschung. Informationsblatt des Arbeitskreises für die Erfassung, Erschließung und Erhaltung Historischer Bucheinbände, Bd. 40, 2017, S. 12–26.

Elbern, Victor Heinrich. Die Goldschmiedekunst im frühen Mittelalter. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1988.

Etaix, Raymond, und Bernard de Vregille. „Le ‚Libellus‘ bisontin du XIe siècle pour les fêtes de saint Étienne“. Analecta Bollandiana, Bd. 100, 1982, S. S. 581–605.

Fabian, Claudia, und u.a., Herausgeber. Pracht auf Pergament. Schätze der Buchmalerei von 780 bis 1180, Ausst.Kat., München Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung, 19.10.2012–13.01.2013. 2012.

Field, Richard S. „Woodcuts from Altomünster“. Gutenberg-Jahrbuch, 1969, S. S. 183–191.

Fillitz, Hermann. Thesaurus Mediaevalis: ausgewählte Schriften zur Schatzkunst des Mittelalters. Herausgegeben von Franz Kirchweger und Werner Telesko, Thorbecke, 2010.

---. Zierde für ewige Zeit: das Perikopenbuch Heinrichs II. S. Fischer, 1994.

Freckmann, Anja, und Juliane Trede. Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Handschriften aus den Klöstern Altenhohenau und Altomünster: Clm 2901–2966 sowie Streubestände gleicher Provenienz. 2016.

Fritz, Johann Michael. Goldschmiedekunst der Gotik in Mitteleuropa. 1982.

Gaborit-Chopin, Danielle. Elfenbeinkunst im Mittelalter. 1978.

---. „Les trois fragments d’ivoire de Berlin, Paris et Nevers“. Byzantine East, Latin West. Art-Historical Studies in Honor of Kurt Weitzmann, herausgegeben von Doula Mouriki, 1995, S. 49–63.

Ganz, David. Buch-Gewänder: Prachteinbände im Mittelalter. Dietrich Reimer Verlag, 2015.

Garipzanov, Ildar H. The symbolic language of authority in the Carolingian world (c. 751-877). Brill, 2008.

Geldner, Ferdinand. Bucheinbände aus elf Jahrhunderten. Bayerische Staatsbibliothek, 1957.

Gichtel, Paul. Der Codex Aureus von St. Emmeram: die Restaurierung des Cod. lat. 14000 der Bayerischen Staatsbibliothek, München. Callwey, 1971.

Goldschmidt, Adolph. Die Elfenbeinskulpturen, Bd. 1: Aus der Zeit der karolingischen und sächsischen Kaiser, VIII.–XI. Jahrhundert. 1914.

---. Die Elfenbeinskulpturen, Bd. 3: Aus der romanischen Zeit, XI.–XIII. Jahrhundert. 1923.

Goldschmidt, Adolph, und Kurt Weitzmann. Die byzantinischen Elfenbeinskulpturen des X.–XIII. Jahrhunderts, Bd. 2: Reliefs. 1934.

Graff, Johann. Außführlich- und Vollständige Beschreibung aller In dem Kayserlich- und Immediaten Hohen Dom-stifft zu Bamberg sich befindenden Heiligen Reliquien, Antiquitäten, Gold, Silber, und Anderer Kostbarkeiten - Staatsbibliothek Bamberg HV.Msc.224. 1736, urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000002972.

Gullath, Brigitte. „Kodikologie und Geschichte des Sakramentars Heinrichs II.“,. Sakramentar Heinrichs II: Handschrift Clm 4456 der Bayerischen Staatsbibliothek, München, Faksimile Verlag, 2010.