Person:
Albrecht V., Bayern, Herzog Arnold, von Sankt Emmeram Arnulf, Heiliges Römisches Reich, Kaiser Baßmann, Melchior Blainville, J. de Braumüller, Wilhelm von Elisabeth, Österreich, Kaiserin Georg, Bayern-Landshut, Herzog Graff, Johann Grillinger, Petrus Heinrich II., Heiliges Römisches Reich, Kaiser Hiltz, Bernhard Innocentius VIII., Papa Karl I., Heiliges Römisches Reich, Kaiser Karl II., Heiliges Römisches Reich, Kaiser Karl Theodor, Pfalz, Kurfürst Lasso, Orlando di Lencker, Hans Lochner, Johann Jakob Lortz, Lucas Lucrezia, de' Medici Maximilian I., Bayern, Kurfürst Medici, Lorenzo de' Otto III., Heiliges Römisches Reich, Kaiser Quichelberg, Samuel Ramwold Ritter, Kaspar Rore, Cipriano de Salviati, Jacopo di Giovanni Thelot, Israel Thelott, Johann Andreas Uta, von Kirchberg Vierheilig, Franz Xaver Wilhelm V., Bayern, Herzog
Ikonographie:
(Gebets-)Kette 35 Bekenntnisbuddhas Aaron mit dem blühenden Stab Abt Acht Glückssymbole Acht Medizinbuddhas Acht große Stūpas Adam und Eva Adams Schädel am Kreuz Christi Adler Adler (Evangelistensymbol) Adorant Agnes Akanthus (Rahmenornament) Akṣobhya Almosenschale Alpha und Omega Alto Ambrosius von Mailand Amitābha Amitāyus Amoghasiddhi Anbetung Anbetung durch die Heiligen Drei Könige Andreas Apostelgruppe Apsaras Arabeske Architekturdarstellung Architrav Arkade Atlant Auferstehung der Toten (beim Tod Christi) Augustinus von Hippo Aureole Avalokiteśvara Baldachin Bandelwerk Bartholomäus Basis Baumwollgewand Becher Beine gespreizt, Knie angewinkelt Bekehrung des Saulus Benedikt Bethlehemitischer Kindermord Bhairava Bischof Bischofsstab (Insignien eines Bischofs) Blau Blau (Ikonographie asiatisch) Blumen Blumen (Ikonographie westlich) Blumen: Lotusblume (+ Blatt) Blumenornamente Bodhisattva Bodhisattva-Schmuck Bogen Brahmā Braun (Ikonographie asiatisch) Buch Buch (geschlossen) Buch (geöffnet) Buddha Buddhagestalt Bäume Bön Büffel Candraprabha Caritas Cherubim Christi Himmelfahrt Christus als (himmlischer) Richter Christus thronend Christus und die Ehebrecherin Christuskind Christuskind in der Krippe Codex Codex (geöffnet) Cäcilie Cāmuṇḍā Darbringung im Tempel Das jüngste Gericht David Deesis Dharma-Rad Dhūpā Dhṛtarāṣṭra, Hüter des Ostens Diadem Diakon Die Anbetung des Christuskindes durch die Hirten Diener Dionysius (Denis) Drache Drache (Ikonographie westlich) Drachentöter Drei Juwelen Drei Marien Drei Marien am Grabe Dreispitzige Krone Dreizack Drohung Durgā Dämonenbannung Dīpā Ecclesia Edelstein (Ikonographie asiatisch) Eherne Schlange (Kreuzigung) Eisenkette Ekajaṭī Elefant Elisabeth Emmeram Endloser Knoten Engel Engel (Evangelistensymbol) Engel am Grab Christi Engel bei der Kreuzigung Erdberührung Erschaffung Evas Erzengel Gabriel Erzengel Michael Evangelisten (schreibend) Evangelistensymbole Ezechiel Fabeltiere: Greifvögel Fackel Faden Fangschlinge Fegefeuer Fides Fortitudo Frau Frauen am Grabe Fuchs Fußreif Füllhorn Fünf Buddha-Familien Fünf Dhāraṇī-Göttinnen Gaia Gamelbrecht Gampopa (1079-1153) Gandhā Gans Gaṇeśa Geben des Besten Geburt Christi Gedeon mit dem Vlies Geflügelter Löwe (Tiger, Panther, Leopard) Gefäß Gehörnter Löwe Gekreuzigter Christus Gelb Gelb (Ikonographie asiatisch) Gerechtigkeit (Tugend) Geschlossene Tempelpforten Geste Gewand Gewährung der Furchtlosigkeit Girlanden Globus Glocke Goldene Fische Gottheit und Schützer Gottvater Gregor der Grosse Grün Grün (Ikonographie asiatisch) Grüne Tārā Göttergewand Gītā Haarknoten Haarlocke auf Stirn Haartracht Hackmesser Hagar Haken Halbgöttliches Wesen mit Vogelkörper Halsschmuck Hand Gottes Hand am Ohr Hayagrīva Heerführer Heiliger Geist (Taube) Heiliges Grab Heilung des Aussätzigen Heilung des Blindgeborenen durch Christus Heimsuchung Helmkrone Herodes Herr des Zeltes Herrschaftliches Haus Hieronymus Himmlisches Jerusalem Hinduistisch Hochzeit zu Kana Hosea (Prophet) Höchste Erleuchtung Höllenfahrt Christi (Anastasis) Hāsyā In königlicher Gelassenheit Inschrift Jagd Jakobus der Jüngere Jerusalem (Personifikation) Johannes der Evangelist Johannes der Täufer Jordan Josef von Arimathäa Joseph Juwel Juwelenschmuck Jālinīprabha Kahlgeschoren Kaiser Kalkī Kardinaltugenden Kartusche Kartusche (Ornament) Katharina von Alexandrien Keule Kircheninneres Kissen Klugheit (Tugend) Knochenschmuck Kopfschmuck Kreuz Kreuz (Ikonographie westlich) Kreuzabnahme Kreuzigung Christi Kreuzigung Christi mit Maria und Johannes Kreuznimbus Krone Krone (Ikonographie westlich) Kuh Königin Kārttikeya Kūrma Kṛṣṇa Lamm Gottes Lampe Lanze Laub Laubwerkornament - AA - stilisiert Laubwerkornament - AA - stilisiert (+ Rahmendekorationen) Laute Lehrverkündung Leiche Lendenschurz Leopardenfell Lilie Longinus Lotus Lotus-Stūpa Lotusblätterfries Lotusthron Lukas Lyra Löwe Löwe (Evangelistensymbol) Löwe (Ikonographie westlich) Löwenstellung Löwenthron Lāsyā Madonna (Maria mit Kind) Mahiṣāsuramardinī Mahākāla Mahāmantrānusāriṇī Mahāmāyūrī Mahāpratisarā Mahāsiddha Mahāsāhasrapramardanī Mahāsītavatī Maitreya Majestas Domini Mandorla (Ikonographie asiatisch) Mandorla (Ikonographie westlich) Mandorla mit Flammenrand Manguste Mansuetudo Mantra Maria Maria (Verkündigung) Maria Magdalena Maria Salome Marienkrönung Marientod (Assumptio Animae) Markus Marpa (1002/12-1097/1100) Martin Matsya Matthias Matthäus Maudgalyāyana Maultier Mauritius Mañjuśrī Maṇḍala Medaillon Medaillon (Ikonographie westlich) Meditation Meditationsband Meditationshut Medizinbuddha Medusenhaupt Menschenhaut Milarepa (1052-1135) Minerva Minister Mit gestrecktem linken Bein Mit gestrecktem rechten Bein Mit halbgekreuzten Beinen Mitra (Insignien eines Bischofs) Moses vor dem brennenden Dornbusch Myrobalan-Frucht (des Medizinbuddhas) Myrobalan-Zweig (des Medizinbuddhas) Märtyrerin Mässigung (Tugend) Mönch Māra Mārīcī Nadel Nandī Narasiṃha Neptun Nimbus (Ikonographie asiatisch) Nimbus (Ikonographie westlich) Nāropa (1012/1016-1100) Nṛtyā Oberarmreif Obergewand Oceanus Ochse und Esel (Geburt Christi) Ohrringe Ornamente in Form von Laubwerk, Ranken, Zweigen Padmapāṇi Palmzweig Pantokrator Paraśurāma Parvatī Patientia Paulus Pegasus Petrus Pfau Pfau (Ikonographie westlich) Pfeil Pferd Pferdekopf Phantasiepflanzen und -kräuter (+ Blatt) Philippus Pilger Prajñāpāramitā Prajñāpāramitāsūtra Prophetie des Johannes Putto Puṣpā Querbalken (des Thronhintergrunds) Rad Ranke Rankenornament Ratnasambhava Ratte Rauchopfergefäß Rechtsgedrehte Meeresschnecke Reh Reichsapfel Reiter Reittier (einer Gottheit) Religiöses Gewand Reliquienschrein Ritter Rocaille-Ornament Rot Rot (Ikonographie asiatisch) Ruhmesantlitz Rāma Sadāśiva Salomon Salvator Mundi Satyr Schatzvase Schild Schild (Ikonographie westlich) Schirm Schlafende Soldaten am Grab Christi Schlange Schlangenwesen Schmuck Schnecke mit wohlriechendem Wasser Schriftrolle Schriftzeichen Schwarz Schwarz (Ikonographie asiatisch) Schwert Schädelschale Schüler des Buddha Schüssel Sechs-Ornamente-Thron Seele Seeungeheuer Siddhārtha Sieben Kostbarkeiten eines Weltherrschers Sieben aufeinanderfolgende Buddhas Sieben sekundäre Kostbarkeiten eines Weltherrschers Siegesbanner Simon Sitz Sitzhaltung von glückbringender Bedeutung Sonne und Mond (Kreuzigung) Sonne und Mond (Theophanie) Spes Standarte Stephanus Sterne Stiefel Stier (Evangelistensymbol) Stifterinschrift Strahlen Strahlenkranz Streitaxt Stärke (Tugend) Stūpa der Erleuchtung Stūpa der Wunder Stūpa der vielen Tore Szenen aus dem Leben des Buddha Säule Taufe Christi Temperantia Thomas Thron (als architektonisches Element) Thronbogen Throntuch Tiere Tierornament Tiger Tigerfell Tigerfellrock Tilopa (988-1069) Totenschädel Adams Tārā Tārās der fünf Farben Unterarmreif Untergewand Urbuddha Ursula Utto Vairocana Vaiśravaṇa, Hüter des Nordens Vajra Vajradhara Vajraghaṇṭā Vajrapāṇi Vajrasattva Vajrasitzhaltung Vajravīṇā-Sarasvatī Vajraśṛṅkhalā Vajrāṅkuśī Varāha Vase Verkündigung an Maria Vertreibung der Händler aus dem Tempel Vier Māras Vier Weltenhüter Virūpākṣa, Hüter des Westens Virūḍhaka, Hüter des Südens Viṣṇu Vogel Vogelwesen Vorhang Vögel Vāmana Wappenschild Weibliche Figur (stehend) Weihrauchgefäß Weintraube Weiß Weiß (Ikonographie asiatisch) Weiße Tārā Werkzeuge, Hilfsmittel, Geräte für Gewerbe und Industrie: Messer Wolf Wolfgang Wolken Yakṣa Zepter Zwölf Apostel Śiva Śrīdevī Śākyamuni Śāriputra Ḍākinī Ṣaḍakṣarī-Avalokiteśvara „All-powerful ten syllables“ „in sich vergnügender Weise“