Cod.tibet. 147 Hauptaufnahme: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Prachteinbände
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Fehler XML-Struktur behoben)
 
Zeile 119: Zeile 119:
   
   
Der Buchdeckel wurde von einem unbekannten tibetischen Künstler vermutlich im {{Datierung | Earliest Date= 1201 | Latest Date= 1300 | Century= 13. Jh.}}/{{Datierung | Earliest Date= 1301 | Latest Date= 1400 | Century= 14. Jh.}} in [[Ort::Tibet/Xizang]] geschaffen.
Der Buchdeckel wurde von einem unbekannten tibetischen Künstler vermutlich im {{Datierung | Earliest Date= 1201 | Latest Date= 1300 | Century= 13. Jh.}}/{{Datierung | Earliest Date= 1301 | Latest Date= 1400 | Century= 14. Jh.}} in [[Ort::Tibet/Xizang]] geschaffen.
<!--</lido:descriptiveNoteValue>-->
        <!--</lido:descriptiveNoteValue>-->
<!--</lido:eventDescriptionSet>-->
        <!--</lido:eventDescriptionSet>-->
<!--<lido:eventSet>-->
        <!--</lido:event>-->
        <!--</lido:eventSet>-->


Zeile 232: Zeile 233:
<!--</lido:descriptiveNoteValue>-->
<!--</lido:descriptiveNoteValue>-->
<!--<lido:sourceDescriptiveNote><lido:sourceDescriptiveNote>-->
<!--<lido:sourceDescriptiveNote></lido:sourceDescriptiveNote>-->
<!--</lido:objectDescriptionSet>-->
<!--</lido:objectDescriptionSet>-->

Aktuelle Version vom 5. Dezember 2018, 09:40 Uhr

Übersicht
Signatur Cod.tibet. 147
Maße 109-110 mm x 339 mm x18 mm
Datierung 13./14. Jh.
Ort Tibet/Xizang
Objekttyp Buchdeckel, asiatisch
Katalogisierungsebene Gesamtaufnahme (item)
Klassifizierung Kategorie:Schnitzkunst
Kategorie Kategorie:Tibetische_Buchdeckel

Beschreibung: Günter Grönbold/Samyo Rode. Bayerische Staatsbibliothek, 1991/2016.


Die Innenseite (Zierseite) dieses tibetischen Buchdeckels ist mit Bemalung und Schnitzereien verziert. Die Außenseite unbearbeitet.

Entstehung

Der Buchdeckel wurde von einem unbekannten tibetischen Künstler vermutlich im 13. Jh./14. Jh. in Tibet/Xizang geschaffen.


Maße

Unterdeckel:

109-110 mm x 339 mm x 18 mm


Innenseite (Zierseite):

Mittelfeld:

58-89 mm x 309-312 mm


Mittelfeldbegrenzung:

Keine


Rahmen:

10-18 mm breit


Material und Technik

Holz, geschnitzt und mit Farbe bemalt.


Zu den Ergebnissen der materialwissenschaftlichen und kunsttechnologischen Untersuchungen durch das Institut für Bestandserhaltung und Restaurierung (IBR).


Beschreibung des Äußeren

Außenseite:

Die Außenseite ist unverziert und von dunkelbrauner Farbe.


Innenseite (Zierseite):

Mittelfeld:

Der Aufbau ist achsensymmetrisch: Im schwarz grundierten Mittelfeld befinden sich drei vertieft geschnitzte Nischen mit figürlichen Darstellungen. Die linke Nische ist nahezu oval und gelb grundiert, die beiden anderen sind rot gefasst; in der Mitte ist eine geschnitzte sitzende Figur dargestellt, links und rechts davon je eine weitere stehende geschnitzte Figur. Am rechten und linken Rand des Mittelfelds sind in zwei halbrunden Bildfeldern auf rotem Grund ist je eine größere figürliche Malerei.


Mittelfeldbegrenzung:

Ein gelber, gemalter Rand umgrenzt das Mittelfeld.


Rahmen:

Der Rahmen ist einfarbig rot gehalten.


Schmalseite 1:

Es sind Ranken abgebildet.


Schmalseite 2:

Auf der Schmalseite zwei waren Goldranken auf rotem Grund aufgemalt.


Ikonographie

Außenseite:

Die Außenseite ist unbearbeitet.


Innenseite (Zierseite):

Mittelfeld:

Auf dem Mittelfeld der Innenseite sind drei Gottheiten in je einer vertieften Nische dargestellt, die gleichzeitig ihre Mandorla darstellt: In der Mitte sieht man die grüne Tārā. Links davon ist die vierarmige Amoghapāśa mit roter Körperfarbe dargestellt; als Attribute hält sie in ihren beiden rechten Händen Vajra und Schlinge sowie Gebetskette und Elefantenhaken links. Die rechte Figur stellt wohl die vierarmige Bhṛkuṭī mit gelber Körperfarbe dar; in ihren Rechten sind eine Lotusknospe und ein Stock sowie links eine Gebetskette und eine Wasserflasche abgebildet.

Als gemalte Figuren sind links Hayagrīva (rot, zweiarmig, mit Pferdekopf im Haar), rechts Mahākāla (schwarz, sechsarmig) in je einem roten Feld aus Flammen abgebildet, das ihre Mandorla darstellt.


Schmalseite 1:

Die Ranken gehen von einem Ruhmesantlitz nach rechts und links aus.


Stil und Einordnung

Die Haltung der Bhe Hal findet sich in nepalesischer Miniaturmalerei des 12. Jh., ebenso die Kronenform. Dem Format nach gehört der Deckel zu einer Papierhandschrift; er dürfte deshalb aus Tibet stammen.


Provenienz

1985 bei Schoettle Ostasiatica für die BSB erworben.


Literaturhinweise

Grönbold, Tibetische Buchdeckel (1991), 42f.


Empfohlene Zitierweise

Günter Grönbold/Samyo Rode. Tibetischer Buchdeckel (Unterdeckel) - BSB Cod.tibet. 147. Bayerische Staatsbibliothek, 1991/2016.

URL: https://einbaende.digitale-sammlungen.de/Prachteinbaende/Cod.tibet._147_Hauptaufnahme, aufgerufen am 18.04.2024