Goldbleche (Spolien) - BSB Clm 13601#Buchkasten, Vorderdeckel
Übersicht | |
Signatur | Clm 13601#Buchkasten |
Maße | 47–48 mm x 47–48 mm x 15–16 mm |
Datierung | 1220–1280 |
Ort | Mitteleuropa, Regensburg |
Objekttyp | Treibarbeit |
Katalogisierungsebene | Spolie (component) |
Klassifizierung | Kategorie:Goldschmiedekunst |
Kategorie | Kategorie:Westliche_Prachteinbände |
Kurzaufnahme zum Buchkasten im BSB-Katalog mit weiterführenden Informationen |
Kurzaufnahme der Handschrift mit weiterführenden Informationen |
Link zur Forschungsdokumentation der BSB |
Handschriftendigitalisat |
Digitalisat des Buchkastens |
Mikroskopaufnahmen |
Vorläufige Beschreibung (Karl-Georg Pfändtner. Bayerische Staatsbibliothek)
4 Goldbleche mit Büsten der Evangelistensymbole, zur Dekoration des Vorderdeckels von Clm 13601#Buchkasten verwendet.
Informationen zum Trägerband
Überliefert mit: Handschrift München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 13601 : Evangelistar (Uta-Codex), Deutschland, Regensburg (St. Emmeram?), vor 1044.
Entstehung
Vermutlich zwischen 1220 und 1280 für den Buchasten des Uta-Codex – im Auftrag des Klosters Niedermünster in Regensburg – geschaffen oder wiederverwendet.
Komponenten
4 quadratische Goldbleche
Seitenbleche
Maße
Von oben links im Uhrzeigersinn A-D:
A: Engel: 47 mm x 47 mm x 16 mm
B: Adler: 47 mm x 47 mm x 16 mm
C: Stier: 49 mm x 48 mm x 15 mm
D: Löwe: 48 mm x 48 mm 15 mm
Material und Technik
Treibarbeit / Repoussé
Beschreibung des Äußeren
Quadratische Bleche mit Evangelistensymbolen auf kastenartig angebrachte Bleche aufgenagelt.
Ausrichtung im Raum und Arrangement
In den vier Ecken der Goldplatte des großen zentralen Christus angebracht.
Zustandsberichte
Gut, mit alten Schäden, Beschädigung des Goldblechs und Verdrückungen
Restaurierung
Das linke Horn des Lukasstiers im 18. Jh. (?) ersetzt.
Ikonographie
4 Büsten mit anthropomorphen geflügelten Wesen in Frontalansicht mit offenem Buch bzw. offener Schriftrolle in den Händen. Die Evangelistensymbole sind jeweils als Kopf der Figur (Stier, Adler etc.) eingefügt. Von oben links im Uhrzeigersinn: geflügelte Figur mit Buch in der Hand (Abb. 1); geflügelte Figur mit Vogelkopf, die auf ein Schriftstück zeigt (Abb. 2); geflügelte Figur mit Stierkopf, die eine offene Schriftrolle in der Hand hält (Abb. 3); geflügelte Figur, die eine Schriftrolle in Händen hält (Abb. 4).
Stil und Einordnung
Gotische Kunst
Die seitlichen Ränder in Form und Breite identisch zu den seitlichen goldenen Leisten der Schrägungen ( s. Beschreibung der Hauptaufnahme zu Clm 13601).
Provenienz
Im Schatzverzeichnis Niedermünster aus dem Jahre 1525 (München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Reichsstadt Regensburg, Archivalien 1, Blatt 70r–75v, hier 72r) sind die vier Evangelistensymbole schon genannt: Item mer ain grosses Plenarium Buch mit ainem ganz gulden salvator und vier Evangelisten. Daneben an seitten mit silber beslagen.
1811 zusammen mit dem Buchkasten aus dem Kanonissenstift Niedermünster in die königliche Bibliothek München verbracht.
Literaturhinweise
München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Reichsstadt Regensburg, Archivalien 1, Blatt 70r–75v
Gullath/Pfändtner, Der Uta-Codex (2012).
Empfohlene Zitierweise
Karl-Georg Pfändtner. Goldbleche (Spolien) - BSB Clm 13601#Buchkasten, Vorderdeckel. Bayerische Staatsbibliothek.
URL: https://einbaende.digitale-sammlungen.de/Prachteinbaende/Clm_13601_Buchkasten_Spolie_Evangelistensymbole_VD, aufgerufen am 11.12.2024